Buchbeiträge
Wieland und der Prodikeische Herkules. Zu einem Detail in Kraus‘ Gemälde Wieland im Kreis seiner Familie und zu Wielands lyrischem Drama Die Wahl des Herkules.
In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Band XLV, 2001, 73-96
Zur “ ‚Rätselhaftigkeit‘ im ‚Jakob von Gunten‘ “
In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft, 21/2014, 43-45
Artikel “Maria Kahle”.
In: Handbuch des literarischen Katholizismus (HBLK) (eingereicht)
„Mutter der Läuterung“. Marianische Sedimente in Hugo Balls Byzantinischem Christentum.
In: Hugo-Ball-Almanach. N.F. 5, 2014,160-180
Zeitschriftenbeiträge
Heidentum und Christentum. Chronologische Friktionen in mittelalterlicher Sakralkunst.
In: Zeitensprünge 1/1998, 10, 66-82
Wußte Ghiberti von der “Phantomzeit”? Beobachtungen zur Geschichtsschreibung der frühen Renaissance.
(mit Ursula Siepe)
In: Zeitensprünge 2/1998, 10, 305-319
Keine Liebe unter Karl? Ein mentalitäts- und literaturgeschichtlicher Exkurs.
In: Zeitensprünge 3/1998, 10, 440-460
Notizen zu Otto Pächts “Buchmalerei des Mittelalters”.
In: Zeitensprünge 1/2001, 13, 103-107
Muttergottes in dunkler Zeit. Bericht über eine schwierige Annäherung.
In: Zeitensprünge 1/ 2001, 13, 132-161
Marianisches bei Papst Paschalis I.? Nachtrag zu ZS 1/2001, S. 132-161.
In: Zeitensprünge 2/2001, 13, 253-257
Die Schwarze Madonna im Niedermünster – die Vorgängerin der “Schönen Maria” der Regensburger Wallfahrt?
In: Die Oberpfalz 1/2002, 90, 23-26
Überlegungen zur Mailänder Madonna im Kölner Dom.
In: Rheinische Heimatpflege 2/2002, 39, 89-96
Ein schlagendes Argument. Bernhard von Angers bekommt Bildergläubigkeit eingebläut.
In: Zeitensprünge 1/2002, 14, 173-177
Nachtrag zu meinem Aufsatz: “Die Schwarze Madonna im Niedermünster – die Vorgängerin der ‚Schönen Maria‘ der Regensburger Wallfahrt?”, in: Die Oberpfalz 1/2002, 90, 23-26
In: Die Oberpfalz 5/2002, 90, 320
Maria mit dem toten Sohn. Zur umstrittenen Entstehungsgeschichte des Vesperbildes.
In: Rheinische Heimatpflege 1/2003, 40, 40-49
Probleme konventioneller Datierungsmethoden.
(mit Heribert Illig)
In: Zeitensprünge 2/2003, 15, 244-251
Die Kniende in Raffaels “Transfiguration” – eine Venusgestalt?
In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 4/2005, 68, 547-554
Formkompromiss. Überlegungen zum kulturgeschichtlichen Ursprung des Vesperbildes.
In: Schritte ins Offene 2/2006, 14-18
Kölns schwarzes Herz. Über die Dunkelheit des Gnadenbildes von St. Maria in der Kupfergasse.
In: Rheinische Heimatpflege 3/2006, 43, 161-179
Marias Mitleidstränen. Eine Betrachtung zur weinenden Muttergottes.
In: Rheinische Heimatpflege 3/2009, 46, 189-202
Wundersame Gegenwärtigkeit. Anmerkungen zu Marienerscheinungen im Rheinland.
In: Rheinische Heimatpflege, 2/2010, 47, 122-139
Katholische Bildaskese? Eine Annäherung an das Verhältnis von moderner Kunst und Sakralität.
In: Rheinische Heimatpflege, 1/2011, 48, 21-38
Rheinische Urmütter? Eine Notiz zu Matronen und anderen vorchristlichen Göttinnen.
In: Rheinische Heimatpflege, 1/2012, 49, 1-20
Von einer Katze, einem anatomischen Strichlein und schwebenden Frauenakten. Etwas über moderne Enthüllungshemmungen.
In: literaturkritik.de, Ausgabe 7/2012 (online ab 11.7.2012)
Warum ist der Speyerer Dom so schön? Ein Beitrag zur Nazarener-Renaissance am Rhein.
In: Rheinische Heimatpflege, 3/2012, 49, 175-194