Rezensionen

Hubert Kolling: “Wenn nur der Krieg bald zu Ende ist…”. Die Feldpostbriefe des Johann Theodor Schirra aus Illingen/Saar (1944-1945) nebst einer biographischen Skizze; vom Autor verlegt, Illingen 2001
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2001, 29, 282-283

Walter Pohl: Die Germanen. Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 57; R. Oldenbourg Verlag, München 2000
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2001, 29, 346-347

Thomas Althaus (Hrsg.): Kleinbürger. Zur Geschichte des begrenzten Bewußtseins; Attempto Verlag, Tübingen 2001
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2001, 29, 361-362

Karl Schade: Andachtsbild. Die Geschichte eines kunsthistorischen Begriffs; VDG, Weimar, 1. Aufl. 1996
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 20.7.2001)

Annegret Winter: Ein “Style Mucha”? Zum Frauenbild in Kunst und Dekoration um 1900; VDG, Weimar, 1. Aufl. 1995
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 1.8.2001)

Jutta Barbara Desel: Vom Leiden Christi ader von dem schmertzlichen Mitleyden Mariae; VDG, Weimar, 1. Aufl. 1994
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 2.8.2001)

Vor Leinberger. Landshuter Skulptur im Zeitalter der Reichen Herzöge 1393-1503. Katalog in zwei Teilbänden zur Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der Spitalkirche Heiliggeist vom 23. Juni bis 28. Oktober 2001 (Schriften der Museen der Stadt Landshut 10. Hrsg. Franz Niehoff) Museen der Stadt Landshut 2001
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 15.10.2001)

Karsten Falkenau: Die “Concordantz alt vnd news Testament” von 1550. Ein Hauptwerk biblischer Typologie des 16. Jahrhunderts, illustriert von Augustin Hirschvogel; Regensburg: Schnell und Steiner 1999
In: Journal für Kunstgeschichte 4/2001, 5, 291-293

Lorenz Dittmann: Die Wiederkehr der antiken Götter im Bilde. Versuch einer neuen Deutung; Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich, 1. Aufl. 2001
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 3.12.2001)

Henk van Os: Der Weg zum Himmel. Reliquienverehrung im Mittelalter; Schnell und Steiner, Regensburg 2001
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2002, 30, 154-155

Michael Brandt (Hrsg.): Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim; Schnell und Steiner, Regensburg 2001
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2002, 30, 151-152

Yuri L. Bessmertny/Otto Gerhard Oexle (Hrsg.): Das Individuum und die Seinen. Individualität in der okzidentalen und in der russischen Kultur in Mittelalter und früher Neuzeit; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001 (= Veröffentlichungen der Max-Planck-Gesellschaft für Geschichte, 163)
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2002, 30, 155-156

Folker Reichert: Erfahrung der Welt. Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter; Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 2001
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2002, 30, 153-154

″Lügen um der Wahrheit willen? Neue Erkenntnisse über frühchristliche literarische Fälschungen”. Rezension zu:
Armin Daniel Baum (2001), Pseudepigraphie und literarische Fälschung im frühen Christentum. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 2. Reihe, hg. von Jörg Frey, Martin Hengel, Otfried Hofius, Bd. 138, Mohr Siebeck
In: Zeitensprünge 1/2002, 14, 29-31

Der Übergangskreis und seine Stufen / Ein integratives Konzept zur Körper- und Psychotherapie/Uwe Christian Dech/2001, 224 S., br. ISBN 3-932079-60-4, Afra Verlag, Butzbach-Griedel
In: Praxis der Psychomotorik 2/2002, 27, 137

Uwe Christian Dech: Der Übergangskreis und seine Stufen. Ein integratives Konzept zur Körper- und Psychotherapie; 224 S., Afra Verlag, Butzbach-Griedel 2001, ISBN 3-932079-60-4
In: motorik 1/2002, 25, 35-36

Liana Castelfranchi Vegas (Hrsg.): Europas Kunst um 1000. 950-1050; Regensburg: Schnell und Steiner 2001; 240 S., 104 Farb- u. 136 SW-Abb.; ISBN 3-7954-1415-6
In: Journal für Kunstgeschichte 2/2002, 6, 110-113

Ioan P. Culianu: Eros und Magie in der Renaissance. Mit einem Geleitwort von Mircea Eliade; Insel Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig, 1. Aufl. 2001, ISBN 3-458-17083-9
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 6.2.2002)

Régine Pernoud: Frauenbilder im Mittelalter. Zodiaque-Echter, Würzburg, 1. Aufl. 1998, 255 Seiten, 111 Farb-, 67 s/w-Abb., Ln m. SU, ISBN 3-429-02040-9, Ladenpreis: 44,90 € (= Schnell und Steiner-Zodiaque, ISBN 3-7954-1289-7)
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 18.2.2002)

Bernd-Ulrich Hergemöller (Hrsg.): Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft
Neubearb. Ausg., Fahlbusch Verlag, Warendorf 2001, 465 S., broschiert, ISBN 3-925522-20-4
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2002, 30, 314-315

Irene Crusius (Hg.): Studien zum Kanonissenstift. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 167; Studien zur Germania sacra, Bd. 24, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2001, 414 S., Leinen, ISBN 3-525-35326-X
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2002, 30, 311-312

Norbert Schneider: Venezianische Malerei der Frührenaissance. Von Jacobello del Fiore bis Carpaccio” Primus Verlag/Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1. Aufl. 2002, 173 S., 60 Farb- und 60 SW-Abb., geb., ISBN 3-89678-429-3
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 5.6.2002)

Vojislav Korac´, Marica Šuput: Byzanz – Architektur und Ornamentik; Benziger Verlag, Düsseldorf und Zürich, 2000, 215 S., 76 Farb- und 250 SW-Abb., geb., ISBN 3-545-33156-3 und
Tania Velmans: Byzanz – Fresken und Mosaike; Benziger Verlag, Zürich und Düsseldorf, 1999, 319 S., 115 Farb- und 265 SW-Abb., geb., ISBN 3-545-33155-5
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 26.6.2002)

Hartmut Krohm (Hg.): Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur; Dietrich Reimer Verlag, Berlin, 1996, 534 S., 14 farbige und 414 s/w-Abb., Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 3-496-01128-9
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 3.7.2002)

Thomas Späth/Beate Wagner-Hasel (Hrsg.): Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis
Verlag J.B. Metzler, Stuttgart u. Weimar 2000, 494 S., 65 s/w Abb. und 1 Stammtaf., geb. mit Schutzumschlag, ISBN 3-476-01677-3
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2002, 30, 306-307

Maria Andaloro / Serena Romano (Hrsg.): Römisches Mittelalter. Kunst und Kultur in Rom von der Spätantike bis Giotto; mit Beiträgen von Augusto Fraschetti, Enrico Parlato, Francesco Gandolfo und Peter Cornelius Claussen. Schnell & Steiner, Regensburg, 1. Aufl. 2002, 224 Seiten, ca. 100 Farb- u. 110 s/w-Abbildungen, geb., ISBN 3-7954-1471-7
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 23.9.2002)

Virtue & Beauty: Leonardo’s Ginevra de’Benci and Renaissance Portraits of Women, David Alan Brown (Ed.); Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der National Gallery of Art, Washington (Sept. 2001-Jan. 2002); National Gallery of Art, Washington/Princeton University Press, Princeton and Oxford, 2001; 236 Seiten, 97 Farbtafeln, 76 s/w-Abb., broschiert: ISBN 0-89468-285-7; Leinen: ISBN 0-691-09057-2
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 24.10.2002)

“Die finstere Seite des Menschen. Georg Scheibelreiter entdeckt die Mentalität der nachantiken Gesellschaft”. Rezension zu:
Georg Scheibelreiter (1999), Die barbarische Gesellschaft. Mentalitätsgeschichte der europäischen Achsenzeit ( 5.-8. Jahrhundert), Primus, Darmstadt, 681 S., 1 s/w Karte, geb.,  ISBN 3-89678-217-7
In: Zeitensprünge 3/2002, 14, 555-557

“Neues von der Enttarnungsfront. Auch Bernd Ingmar Gutberlet revidiert Geschichtsirrtümer”. Rezension zu:
Bernd Ingmar Gutberlet (2002), Irrtümer und Legenden der deutschen Geschichte, Europa Verlag, Hamburg und Wien, 190 S., mit s/w-Abb., geb., ISBN 3-203-77600-6
In: Zeitensprünge, 4/2002, 14, 689-691

Walter Pohl: Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration, Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 2002, 266 S., broschiert, ISBN 3-173015566-6
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2003, 31, 127

Dietmar Herz, Christian Jetzlsperger, Marc Schattenmann (Hg.): Die Vereinten Nationen. Entwicklung, Aktivitäten, Perspektiven, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, Mai 2002, 268 S., broschiert, ISBN 3-596-14916-9
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2003, 31, 160

Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Politische Bildung und Globalisierung, Leske + Budrich, Opladen 2002, 320 S., kart., ISBN 3-8100-2602-6
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2003, 31, 48-49

Heribert Illig, Gerhard Anwander: Bayern und die Phantomzeit. Archäologie widerlegt Urkunden des frühen Mittelalters. Eine systematische Studie in zwei Teilen. Reihe: Fiktion dunkles Mittelalter Bde. 4 und 5. Mantis Verlag, Gräfelfing 2002, 2 Bde., zus. 960 S., 346 Abb., kartoniert, ISBN 3-928852-21-3
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2003, 31, 134-135

Manfred Overesch: St. Michaelis – Das Weltkulturerbe in Hildesheim. Eine christlich-jüdische Partnerschaft für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.
Schnell & Steiner, Regensburg 2002, 360 S., 25 Farb- und 40 s/w-Abb., Leinen, ISBN 3-7954-1509-8
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2003, 31, 156-157

Klaus W. Tofahrn: Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe.
Primus Verlag/Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, 219 S., geb., ISBN 3-89678-463-3
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2003, 31, 245

Femmes Fatales. 1860-1910. Katalog (englisch oder niederländisch) zur gleichnamigen Ausstellung des Groninger Museums (Hrsg.) vom 19. Januar bis 4. Mai 2003 und des Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen (Hrsg.) vom 17. Mai bis 17. August 2003, 181 Seiten, ISBN 90-76704-21-X (engl.), 90-76704-20-1 (niederl.)
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 30.4.2003)

Liebeskunst. Liebeslust und Liebesleid in der Weltkunst. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Rietberg Zürich (1.12.2002-27.4.2003); 304 S. mit über 250 Farbabb., ISBN 3-907077-06-7
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 9.5.2003)

Horst Möller: Aufklärung und Demokratie. Historische Studien zur politischen Vernunft (hrsg. von Andreas Wirsching); R. Oldenbourg Verlag, München 2003, 408 S., geb., ISBN 3-486-56707-1
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2003, 31, 313-314

Sinn (in) der Antike. Orientierungssystem, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum. Hrsg. von Karl-Joachim Hölkeskamp, Jörn Rüsen, Elke Stein-Hölkeskamp und Heinrich Theodor GrütterVerlag; Philipp von Zabern, Mainz am Rhein, 1. Aufl. 2003, 422 Seiten mit 39 Abbildungen; Format 21×29,7 cm; geb.; ISBN 3-8053-3096-0
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 13.11.2003)

“Nun doch Liebeskontinuität!” Rezension zu:
Andreas Gestrich, Jens-Uwe Krause, Michael Mitterauer (2003), Geschichte der Familie, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 750 S., 34 Abb. u. 42 Schaubilder, Leinen
In: Zeitensprünge 3/2003, 15, 621-624

“Neues zum Verständnis von Antike und Neuzeit aus Marburg”.
Rezension zu: Arbogast Schmitt (2003), Die Moderne und Platon, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, 600 S., geb.
In: Zeitensprünge 3/2003, 15, 625-630

Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Glyptothek München, (16.12.2003-29.2.2004), hrsg. von Vinzenz Brinkmann und Raimund Wünsche; 272 S. mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abb., ISBN 3-933200-08-3
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 18.1.2004)

Christa Tuczay: Magie und Magier im Mittelalter. dtv, München 2003, 395 S., ISBN 3-423-34017-7
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2004, 32, 161-162

Laboa, Juan Maria (Hg.): Mönchtum in Ost und West. Historischer Atlas. Mit einem Vorwort von Karl Suso Frank OFM; Schnell & Steiner, Regensburg 2003, 272 S. mit 457 überw. farb. Abb. u. zahlr. Karten, geb., ISBN 3-7954-1497-0
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2004, 32, 158-159

Kolling, Hubert: “Gott hilft Dir, aber rudern musst Du selbst”. Leben und Werk von Dr. Viola Riederer, Freiin von Paar zu Schönau (1903-1996), die Gründerin und Ehrenvorsitzende des Katholischen Berufsverbandes für Pflegeberufe; Hrsg.: Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe, Regensburg 2003, 108 S., ISBN 3-00-012469-1
In: Pflege und Gesellschaft 1/2004, 9, 24-25
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2004, 32, 345
In: Pflegemagazin 3/2004, 5, 60-61
In: Dr. med. Mabuse. Zeitschrift im Gesundheitswesen, Nr. 149, Mai-Juni/2004, 29, 76

“Eine Ergänzung zu Joachim von Fiore”. Rezension zu:
Alexander Patschovsky (Hrsg., 2003), Die Bildwelt der Diagramme Joachims von Fiore. Zur Medialität religiös-politischer Programme im Mittelalter, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 213 S., zahlreiche, zumeist farbige Abb., ISBN 3-7995-0130-4
In: Zeitensprünge 1/2004, 16, 102-103

Uwe Christian Dech: Sehenlernen im Museum. Ein Konzept zur Wahrnehmung und Präsentation von Exponaten; transcript Verlag, Bielefeld, 2003, 175 S., ISBN 3-89942-132-9 und
Uwe Christian Dech: Aufmerksames Sehen. Konzept einer Audioführung zu ausgewählten Exponaten; transcript Verlag, Bielefeld, 2004, 162 S., ISBN 3- 89942-226-0
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 28.5.2004)

Regensburger Domstiftung (Hrsg.): Dom im Licht – Licht im Dom. Vom Umgang mit Licht in Sakralbauten in Geschichte und Gegenwart. (= Reihe: Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Band 3, hrsg. von Albert Gerhards et al.) Schnell & Steiner, Regensburg, 1. Aufl. 2004, 232 Seiten, ISBN 3-7954-1644- 2
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 22.6.2004)

Zur aktuellen Frankenausstellung in Forchheim. “… das Geschichtsbewusstsein zu fördern und zu pflegen”.
Edel und Frei. Franken im Mittelalter (2004), Katalog zur Landesausstellung 2004, Pfalzmuseum Forchheim, 11. Mai bis 24. Oktober 2004, hg. v. Wolfgang Jahn, Jutta Schumann und Evamaria Brockhoff, Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 47/04),  ISBN 3-927233-91-9
Franken im Mittelalter. Francia orientalis, Franconia, Land zu Franken: Raum und Geschichte (2004), wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung, hg. v. Johannes Merz und Robert Schuh, Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München (= Hefte zur Bayerischen Landesgeschichte 3), ISBN 3-7696-6530-9
In: Zeitensprünge 2/2004, 16, 309-314

Kolling, H.: “Echte Krankenpflege ist hingebender, selbstloser Dienst …”. Michael Fischer (1887-1948), ein bedeutender Mitgestalter der katholischen Krankenpflege in Deutschland. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag 2004, 216 Seiten, ISBN 3-935964-75-7
In: Pflege & Gesellschaft 4/2004, 9, 154

Andreas Henning: Raffaels “Transfiguration” und der Wettstreit um die Farbe. Koloritgeschichtliche Untersuchungen zur römischen Hochrenaissance. (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 125), Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2005, ISBN 3-422-06525-3
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 23.5.2005)

Uwe Christian Dech: Mission und Kultur im alten Neuguinea. Der Missionar und Völkerkundler Stephan Lehner. Transcript Verlag, Bielefeld, 2005; 213 S. mit 20 farbigen und 45 s/w Abb.; ISBN 3-89942-329-1
In: Zeitschrift für Mission 3/2005, 275

Hubert Locher: Deutsche Malerei im 19. Jahrhundert,
Primus Verlag, Darmstadt 2005, ISBN 3-89678-530-3
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 22.7.2005)

Manuela Beer: Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Katalog der erhaltenen Denkmäler. Schnell & Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1755-4
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 14.11.2005)

Markus Heinzelmann: Die Landschaftsmalerei der Neuen Sachlichkeit und ihre Rezeption zur Zeit des Nationalsozialismus. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main/Berlin u.a. 1998, ISBN 3-631-34314-0
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 28.11.2005)

“Wasserspeier und andere Monster (Sammelrezension)”.
Regina E. G. Schymiczek (2004): “Über deine Mauern, Jerusalem, habe ich Wächter bestellt …”. Zur Entwicklung der Wasserspeierformen am Kölner Dom, Peter Lang, Frankfurt/Main (zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2003), 264 S. mit zahlreichen s/w-Abb., ISBN 3-631-52060-3;
Regina E. G. Schymiczek (2006): Höllenbrut und Himmelswächter. Mittelalterliche Wasserspeier an Kirchen und Kathedralen, Schnell und Steiner, Regensburg, 136 S., 106 Farb-, 3 s/w-Abb., ISBN 3-7954-1807-0;
Günther Binding (2006): Als die Kathedralen in den Himmel wuchsen. Bauen im Mittelalter, Primus Verlag, Darmstadt, 136 S. mit 102 meist farb. Abb., ISBN 3-89678-283-5 sowie
Ulrich Müller, Werner Wunderlich (Hg.) (1998): Dämonen, Monster, Fabelwesen, Mittelaltermythen 2, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 672 S., ISBN 3-908701-04-X
In: Zeitensprünge 2/2006, 18, 506-513

Katharina Christa Schüppel: Silberne und goldene Monumentalkruzifixe. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Liturgie- und Kulturgeschichte, VDG, Weimar 2005, ISBN 3-89739-428-6
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 1.8.2006)

Thomas Noll: Alexander der Große in der nachantiken bildenden Kunst.
Philipp von Zabern, Mainz 2005, ISBN 3-8053-3549-0
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 14.8.2006)

Hermann W. von der Dunk: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. 2 Bde.
Deutsche Verlags-Anstalt, München 2004, ISBN 3-421-05604-8
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 23.8.2006)

Edward van Voolen: Jüdische Kunst und Kultur, Prestel, München/Berlin/London/New York 2006, ISBN 3-7913-3653-3;
Jakob Wassermann: Mein Weg als Deutscher und Jude. Mit einem Nachwort von Marcel Reich-Ranicki, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-633-54215-9
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 27.9.2006)

Oscar A. H. Schmitz: Das wilde Leben der Boheme. Tagebücher Band 1: 1896-1906, hg. von Wolfgang Martynkewicz, Aufbau-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-351-03097-5
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 17.10.2006)

Gerhard Ermischer/Andreas Tacke (Hrsg.): Cranach im Exil – Aschaffenburg um 1540: Zuflucht – Schatzkammer – Residenz, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, ISBN 3-7954-1948-4
In: http://www.portalkunsgeschichte.de (ab 22.05.2007)

Andreas Tacke (Hrsg.): Lucas Cranach d. Ä. Zum 450. Todesjahr. Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd. 7, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2007, ISBN 978-3-374-02434-6
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 19.06.2007)

Iwan-Michelangelo D’Aprile: Die schöne Republik. Ästhetische Moderne in Berlin im ausgehenden 18. Jahrhundert. Niemeyer Verlag, Tübingen 2006, ISBN 3-484-1818-8
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 9.7.2007)

Uwe Albrecht (Hrsg.): Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein. Bd. 1, Verlag Ludwig, Kiel 2005, ISBN 3-933598-75-3
In:http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 9.8.2007)

Der Welt entrückt – Eine Expedition zur Museumsinsel Hombroich
Stiftung Insel Hombroich (Hrsg.): Katalog der Stiftung Insel Hombroich/Insel Hombroich Foundation mit Bildern und Texten zum Museum und zur angrenzenden Raketenstation, mit englischsprachigem Textanhang; 5. Aufl. 2007, 272 Seiten, Hardcover gebunden, ISBN 3-00-002760-2
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 18.10.2007)

Bernhart-Königstein, Gregor: Raffaels Weltverklärung. Das berühmteste Gemälde der Welt, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-085-3;
De Vecchi, Pierluigi: Raffael, Hirmer Verlag, München 2002, ISBN 978-3-7774-9500-2
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 9.11.2007)

Alexander Gottlieb Baumgarten: Ästhetik. Lateinisch-deutsch, 2 Bände; übers. und hrsg. von Dagmar Mirbach, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-7873-1772-1 (Bd. 1) und 978-3-7873-1773-8 (Bd. 2)
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 28.11.2007)

“Philosophie und Humanität”. Rezension zu:
Stefan Diebitz (2007): Glanz und Elend der Philosophie. omega verlag, Stuttgart, 344 S., ISBN 978-3-933722-19-5
In: Zeitensprünge, 3/2007, 19, 798f.

Cranach der Ältere, Städel Museum, Frankfurt am Main (23.11.2007-17.2.2008)
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 3.1.2008)

“Bloß keine Ehrfurcht”. Rezension zu:
Torsten Hoffmann: Konfigurationen des Erhabenen. Zur Produktivität einer ästhetischen Kategorie in der Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts, Walter de Gruyter, Berlin – New York 2006, 417 S., ISBN 978-3-11-018447-1
In: http://www.literaturkritik.de (ab 21.2.2008)

“Rhetorik des Sublimen? Dietmar Till rekonstruiert zwei Gestalten des Erhabenen”.
Rezension zu: Dietmar Till: Das doppelte Erhabene. Eine Argumentationsfigur von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2006, 413 S., ISBN 3-484-18175-3
In: Marburger Forum 2/2008, 9: http://www.philosophia-online.de (ab 16.4.2008)

“Vom Paradies ein heller Schein aus Elfenbein”. Katalogrezension und Ausstellungsbesprechung. Theo Jülich: Die mittelalterlichen Elfenbeinarbeiten des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, 256 S., 215 Farb-, 28 s/w Abbildungen, ISBN 978-3-7954-2023-9. Katalog-Begleitband zur Ausstellung “Vom Paradies ein heller Schein …”, Ausstellung des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt. 15.2.-7.9.2008
In: Zeitensprünge 1/2008, 20, 157-162

Charlotte Roche: Feuchtgebiete, DuMont Buchverlag, Köln 2008, 220 S., ISBN 978-3-8321-8057-7
In: Marburger Forum 2/2008, 9: http://www.philosophia-online.de (ab 29.4.2008)

“Brauchen wir so etwas? Heike Schmoll schließt sich mit ‘Lob der Elite’ aus dem Elitediskurs aus”.
Rezension zu: Heike Schmoll: Lob der Elite. Warum wir sie brauchen, Verlag C. H. Beck, München 2008, 173 S., ISBN 978-3-406-57028-5 und
Heinz Bude: Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft, Carl-Hanser-Verlag, München 2008, 141 S., ISBN 978-3-446-23011-8
In: http://www.literaturkritik. de (ab 8.5.2008)

Richard Dawkins’ “Gotteswahn” und seine Kritiker.
Rezension zu: Richard Dawkins: Der Gotteswahn, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2007, 575 S., ISBN 978-3-550-08688-5;
Alexander Kissler: Der aufgeklärte Gott. Wie die Religion zur Vernunft kam, Pattloch-Verlag, München 2008, 287 S., ISBN 978-3-629-02188-5 und
Peter Strasser: Warum überhaupt Religion? Der Gott, der Richard Dawkins schuf, Wilhelm-Fink-Verlag, München 2008, 111 S., ISBN 978-3-7705-4612-1
In: Marburger Forum 3/2008, 9: http://www.philosophia-online.de (ab 23.05.2008)

Poley, Martin (Hrsg.): Straße der Backsteingotik. Bildkalender für das Jahr 2009, Verlag Ludwig, Kiel 2008, ISBN 978-3-937719-59-7
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 10.6.2008)

Kurt Bayertz: Warum überhaupt moralisch sein?, Verlag C. H. Beck, München 2006, 288 S., ISBN 978-3-406-54132-2
In: http://www.philosophia-online.de (ab 30.6.2008)

Ansgar Nünning/Vera Nünning (Hrsg.): Einführung in die Kulturwissenschaften, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart – Weimar 2008, 392 S., ISBN 978-3-476-02237-0
In: http://www.philosophia-online.de (ab 12.7.2008)

Michael Gamper: Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765-1930, Wilhelm Fink Verlag, München 2007, 582 S., ISBN 978-3-7705-4436-3
In: http://www.philosophia-online.de (ab 9.8.2008)

Die Bonner Doppelausstellung zur Völkerwanderungszeit. Eine Besprechung zu:
“Rom und die Barbaren. Europa zur Zeit der Völkerwanderung” (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 22.8.-7.12.2008) und “Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung” (Rheinisches Landesmuseum Bonn, 22.8.08-11.1.2009)
(mit Ursula Siepe)
In: Zeitensprünge, 3/2008, 20, 709-714

“Forscherdrang, Gelehrsamkeit und unerschütterlicher Liberalismus. Hans Feger und Hans Richard Brittnacher geben mit ‘Die Realität der Idealisten’ einen feinen Tagungsband über Schiller und die Gebrüder Humboldt heraus”
Rezension zu: Hans Richard Brittnacher und Hans Feger (Hrsg.): Die Realität der Idealisten, Böhlau Verlag, Köln 2008, 284 S., ISBN 978-3-412-20148-7
In: http://www.literaturkritik.de (ab 9.10.2008)

Gerstner, Alexandra: Neuer Adel. Aristokratische Elitekonzeptionen zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, 590 S., 978-3-534-21444-0
In: http://www.buchinformationen.de (ab 24.11.2008)

Bloß nicht zu Hause sein? Die Herausgeber Hans Richard Brittnacher und Magnus Klaue sowie Winfried Gebhardt und Ronald Hitzler sind in ihren Sammelbänden den Ortlosen auf der Spur.
Rezension zu: Hans Richard Brittnacher/Magnus Klaue (Hg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert, Böhlau Verlag, Köln 2008, 305 S., ISBN 13: 9783412200855 und
Winfried Gebhardt/Ronald Hitzler (Hg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, 269 S., ISBN 10: 3531150413; ISBN 13: 9783531150413
In: http://www.literaturkritik.de (ab 26.11.2008)

“Rasse” besser in Anfühungszeichen! Veronika Lipphardt schreibt über deutsch-jüdische Biowissenschaftler vor Hitler.
Rezension zu: Veronika Lipphardt: Biologie der Juden. Jüdische Wissenschaftler über “Rasse” und Vererbung 1900-1935, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, 360 S., ISBN 13: 978-3-525-36100-9
In: http://www.literaturkritik.de (ab 18.12.2008)

Jascha kommt! Inge Kloepfer, Bernd Siggelkow und Wolfgang Büscher machen uns Angst vor unserer ‘Unterschicht’.
Rezension zu: Inge Kloepfer: Aufstand der Unterschicht. Was auf uns zukommt, Hoffmann und Campe, Hamburg 2008, ISBN 978-3-455-50052-3 und
Bernd Siggelkow/Wolfgang Büscher: Deutschlands sexuelle Tragödie. Wenn Kinder nicht mehr lernen, was Liebe ist, Gerth Medien, Asslar 2008, ISBN 978-3-86591-346-3
in: http://www.literaturkritik.de (ab 09.02.2009)

Eagleton, Terry: Der Sinn des Lebens, Berlin 2008, 160 S., ISBN 978-3-550-08720-2
In: http://www.buchinformationen.de (ab 23.2.2009)

Peter Sloterdijk: Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik, Frankfurt/Main 2009, 723 S., ISBN 978-3-518-41995-3
In: http://www.buchinformation.de (ab 15.4.2009)

Verwinkelt, verschlungen, verzweigt. Ein von Hans Richard Brittnacher und Rolf-Peter Janz herausgegebener Tagungsband führt uns durch das Labyrinthische.
Rezension zu: Hans Richard Brittnacher/Rolf-Peter Janz (Hg.): Labyrinth und Spiel. Umdeutungen eines Mythos., Wallstein Verlag, Göttingen 2007, 265 S., ISBN 978-3-89244-933-1
In: http://www.literaturkritik.de (ab 16.4.2009)

Jan Assmanns “kulturelles Gedächtnis” im Forschungskontext. Eine Rezension von Franz Siepe samt einer Betrachtung von Heribert Illig.
Rezension zu: Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, J.B. Metzler, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-476-01893-9
In: Zeitensprünge 1/2009, 21, 52-62 (danach keine Beiträge für “Zeitensprünge” mehr)

Vulgärfeministisches Geraune.
Rezension zu: Mithu M. Sanyal: Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts, Wagenbach, 2. Aufl., Berlin 2009, ISBN 978-3-8031-3629-9
In: http://www.glanzundelend.de ( ab 15.7.2009)

Gesteigerte Lust? In “Jenseits des Unbehagens” umkreist Eckart Goebel die Idee der Sublimierung.
Rezension zu: Eckart Goebel: Jenseits des Unbehagens. “Sublimierung” von Goethe bis Lacan, Transcript Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1197-7 und
Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-20844-9
In: http://www.literaturkritik.de (ab 28.7.2009)

“Leben, das Sinn hätte, fragte nicht danach”. Ein nochmaliger Abschied von Th. W. Adorno zum 40. Todestag.
Rezension zu: Lorenz Jäger: Adorno. Eine politische Biographie, Pantheon-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-570-55092-2
In: http://www.glanzundelend.de (ab 3.8.2009)

“Il faut cultiver notre rire”.
Rezension zu Ausstellung und Katalog »Vielleicht ist die Wahrheit ein Weib…« im Schloß Benrath, 24.5.-13.9.2009.
Katalog: Gabriele Uerscheln (Hg.): »Vielleicht ist die Wahrheit ein Weib…«. Frauengestalten des Mythos im Zwielicht, DuMont Buchverlag, Köln 2009, ISBN 978-3-8321-9099-6
In: http://www.glanzundelend.de (ab 1.9.2009)

Desperater Hedonismus der Geldelite. Ana Tajder gewährt in “Von der Barbie zum Vibrator” Einblicke in herrschende Hohlheiten.
Rezension zu: Ana Tajder: Von der Barbie zum Vibrator, Czernin Verlag, Wien 2009,
ISBN: 978-3-7076-0287-6
In: http://www.literatukritik.de (ab 16.9.2009)

Rezension zu Ausstellung und Katalog “Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit”. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlaß des 800. Domjubiläums, 31. August bis 6. Dezember 2009 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg.
Katalog: Bd. I: Essays; Bd. II: Katalog, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4062-5
In: http://www.glanzundelende.de (ab 22.10.2009)

Hubert van den Berg/Walter Fähnders (Hrsg.): Metzler Lexikon Avantgarde, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart – Weimar 2009, ISBN 978-3-476-018663-3
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 9.11.2009)

Des Menschen Glaube …
Rezension zu: Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter. Aus dem Englischen von Joachim Schulte. Suhrkamp, Frankfurt, 1. Aufl., 2009, 1298 Seiten, ISBN 978-3-518-58534-4, und
Charles Taylor: A Secular Age, Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts, and London, England, 2007, 874 Seiten, ISBN 978-0-674-02676-6
In: http://www.glanzundelend.de (ab 25.11.2009)

»Schönheit. Wahrheit. Eros. Tod. Krieg. Macht. Gerechtigkeit. Freiheit. Arbeit. Glück.«
Rezension zu: Konrad Paul Liessmann (Hg.): Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte, facultas.wuv, Wien, 2009, 10 Bände im Schuber, ca. 120 Seiten/Band, ISBN 978-3-7089-0464-1 sowie
Heinrich Meier und Gerhard Neumann (Hg.): Über die Liebe. Ein Symposion,
Piper Verlag, München, 2001, 3. Aufl. 2008, ISBN 978-3-492-23233-3;
Friedrich Wilhelm Graf & Heinrich Meier (Hg.): Der Tod im Leben. Ein Symposion,
Piper Verlag, München, 2004, 2. Aufl. 2008, ISBN 978-3-492-24271-4 und
Heinrich Meier (Hg.): Über das Glück. Ein Symposion, Piper Verlag, München, 2008,
ISBN 978-3-492-25304-8
In: http://glanzundelend.de (ab 3.1.2010)

Brigitte Corley: Maler und Stifter des Spätmittelalters in Köln 1300-1500, Verlag Ludwig, Kiel, 2009, 408 Seiten, 218 s/w-Abb., 33 Farbtafeln, ISBN 978-3-937719-78-8 und
Anton Legner: Der Artifex. Künstler im Mittelalter und ihre Selbstdarstellung, Greven-Verlag, Köln 2009, 758 Seiten, 943 farbige Abbildungen, ISBN 978-3-7743-0420-8
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 1.2.2010)

Zurück zur “Mutter aller Dinge”! Hans-Joachim Friedrich führt uns mit “Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger” in tiefste Tiefen.
Rezension zu: Hans-Joachim Friedrich: Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger. Schellingiana 24. frommann-holzboog Verlag, Stuttgart 2009, 262 Seiten, ISBN 978-3-7728-2496-8
In: http://www.literaturkritik.de (ab 4.2.2010)

Nichts als “verzerrte Wahrnehmung” und Panikmache? Esther Sabelus dekonstruiert den Medienmythos der “weißen Sklavin” um 1900.
Rezension zu: Esther Sabelus: Die weiße Sklavin. Mediale Inszenierungen von Sexualität und Großstadt um 1900, Panama-Verlag, Berlin 2009, 223 Seiten, ISBN 978-3-938714-05-8;
Gabriele Winker und Nina Degele: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, Transcript Verlag, Bielefeld 2009, 163 Seiten, ISBN 978-3-8376-1149-6 sowie
Helmut Lethen: Unheimliche Nachbarschaften. Essays zum Kälte-Kult und der Schlaflosigkeit der Philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert, Rombach-Verlag, Freiburg 2009, 236 Seiten, ISBN 978-3-7930-9599-6
In: http://www.literaturkritik.de (ab 22.3.2010)

“Fröstelnde Einsamkeit – Schrei nach Liebe!”
Rezension zu: Werner Felber, Albrecht Götz von Olenhusen, Gottfried Maria Heuer, Bernd Nitzschke (Hrsg.): Psychoanalyse & Expressionismus. Tagungsband zum 7. Internationalen Otto-Gross-Kongress in Dresden 2008. Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2010, 570 S., ISBN 978-3-936134-23-0
In: http://www.glanzundelend.de (ab 25.4.2010)

“Iconic turn”, christlich-kulturwissenschaftlich gewendet. Peter Hofmann und Andreas Matena geben den Tagungsband “ChristusBild. Icon + Ikone” über die Theologie des Christusbildes heraus.
Rezension zu: Peter Hofmann und Andreas Matena: Christusbild. Icon + Ikone. Wege zu Theorie und Theologie des Bildes, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2010, 143 S., 26 Abb., ISBN 978-3-506-76495-9,
Reinhard Hoeps (Hrsg.): Handbuch der Bildtheologie. Bd. 1: Bild-Konflikte, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn-München-Wien-Zürich 2007, 420 S., ISBN 978-3-506-75736-4 und
Alex Stock: Poetische Dogmatik. Schöpfungslehre. 1. Himmel und Erde. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn-München-Wien-Zürich 2010, 360 S., ISBN 978-3-506-76897-1.
In: http://www.literaturkritik.de (ab 10.6.2010)

“Oh, das glänzte, quoll und sproß so überschwenglich”. Johannes Sabel leitet die deutsch-jüdische Literatur aus dem Geist der Aggada her.
Rezension zu: Johannes Sabel: Die Geburt der Literatur aus der Aggada. Formationen eines deutsch-jüdischen Literaturparadigmas. Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 74. Mohr Siebeck, Tübingen 2010, 296 S., ISBN 978-3-16-150209-5.
In: http://www.literaturkritik.de (ab 10.6.2010)

Wie mündig war der “mündige Bürger”? Jürgen Kniep zeichnet in „Keine Jugendfreigabe!“ ein höchst anschauliches Film-Sittenbild der alten BRD.
Rezension zu: Jürgen Kniep: „Keine Jugendfreigabe!“. Filmzensur in Westdeutschland 1949-1990, Wallstein-Verlag, Göttingen 2010, 445 Seiten, ISBN 978-3-8353-0638-7.
In: http://www.literaturkritik.de (ab 24.6.2010)

Gute Frage(n). Sigrid Walther, Gisela Staupe und Thomas Macho präsentieren den Begleitband zur Dresdner Ausstellung “Was ist schön?”
Rezension zu: Thomas Macho/Sigrid Walther/Gisela Staupe (Hrsg.): Was ist schön? Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (27.3.2010 bis 2.1.2011)
Wallstein-Verlag, Göttingen 2010, 224 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-8353-0642-4 und
Kristina Bonn: Vom Schönen. Schönheitskonzeptionen bei Lessing, Goethe und Schiller,
Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2008, 211 Seiten, ISBN 978-3-89528-684-1.
In: http://www.literaturkritik.de (ab 28.6.2010)

“Humanitärer” Bellizismus. Kurt Gritsch unterzieht die mediale Legitimation des “Kosovo-Kriegs” einer skeptischen Revision.
Rezension zu: Kurt Gritsch: Inszenierung eines gerechten Krieges? Intellektuelle, Medien und der “Kosovo-Krieg” 1999, Georg Olms Verlag, Hildesheim 2010, 533 Seiten, ISBN 978-3-487-14355-2
In: http://www.literaturkritik.de (ab 28.7.2010)

So bitte nicht! Slavko Kacunko verfasst eine kaum lesbare Kunst- und Kulturgeschichte des Spiegels.
Rezension zu: Slavko Kacunko: Spiegel – Medium – Kunst. Zur Geschichte des Spiegels im Zeitalter des Bildes, Wilhelm Fink Verlag, München 2010, 820 Seiten, ISBN 978-3-7705-5007-4
In: http://www.literaturkritik.de (ab 23.8.2010)

Steffen Dengler: Die Kunst der Freiheit? Die westdeutsche Malerei im Kalten Krieg und im wiedervereinigten Deutschland, Wilhelm Fink Verlag München 2010, 280 Seiten, 67 s/w-Abb. und 10 Farbtafeln, ISBN 978-3-7705-4955-9
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 21.10.2010)

Ausstellungsbesprechung: Renaissance am Rhein. LVR-LandesMuseum Bonn, 16.9.2020-6.2.2011,
Katalog: Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2010, 540 S., ca. 500 farbige Abb., ISBN 978-3-7757-2707-5,
Tagungs-/Begleitband: Stephan Hoppe, Alexander Markschies, Norbert Nußbaum (Hg.): Städte, Höfe und Kulturtransfer. Studien zur Renaissance am Rhein. 3. Sigurd Greven-Kolloquium zur Renaissanceforschung, Schnell & Steiner, Regensburg 2010, 324 S., zahlreiche, z.T. farbige Abb., ISBN 978-3-7954-2387-2 sowie
Begleitheft: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.): Orte der Renaissance im Rheinland (= Rheinische Kunststätten Heft 525), Köln 2010, 63 S., ca. 50, zumeist farbige Abb., ISBN 978-3-86526-057-4
In: http://Glanzund Elend.de (ab 1.11.2010)

Exposition des Unverfügbaren.
Rezension zum Ausstellungs-Begleitbuch: Petra Lutz und Klaus Vogel (Hg.): Kraftwerk Religion. Über Gott und die Menschen. Zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden vom 2.10.2010 bis zum 5.6.2011, Wallstein-Verlag, Göttingen 2010, 208 S. mit zahlreichen, zumeist farbigen Abb., ISBN 978-3-8353-0764-3
In: literaturkritik.de (ab 23.11.2010)

“Guten Morgen, Dennis.” Stephan Marks sorgt sich um die “Würde des Menschen”.
Rezension zu: Stephan Marks: Die Würde des Menschen oder Der blinde Fleck in unserer Gesellschaft, Gütersloher Verlagshaus in der Verlagsgruppe Random House GmbH München, Gütersloh 2010, 240 S., ISBN 978-3-579-06755-1
In: http://www.literaturkritik.de (ab 13.12.2010)

Doppelbesprechung: Jürgen Stöhr: Auch Theorien haben ihre Schicksale. Max Imdahl – Paul de Man – Beat Wyss. Eine Einfühlung in die Kunstgeschichtsschreibung der Moderne, transcript-Verlag, Bielefeld 2010, 335 Seiten, ISBN 978-3-8376-1403-9, und zu:
Beat Wyss: Bilder von der Globalisierung. Die Weltausstellung von Paris 1899, Insel Verlag, Berlin 2010, 285 S., ISBN 978-3-458-17485-1
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 13.12.2010)

Rezension zu: Michaela Bauks / Martin F. Meyer (Hg.): Zur Kulturgeschichte der Scham (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 9)
Felix Meiner Verlag, Hamburg 2011, 232 S., ISBN 978-3-7873-1979-4
In: http://GlanzundElend.de (ab 24.2.2011)

Fantastische Himmelfahrtstechniken. Die Berliner Kulturwissenschaftlerin Natascha Adamowsky widmet sich dem modernen Wunder des Fliegens.
Rezension zu: Natascha Adamowsky: Das Wunder in der Moderne. Eine andere Kulturgeschichte des Fliegens.
Wilhem Fink Verlag, Paderborn 2010, 264 Seiten, zahlreiche, z.T. farbige Abbildungen, ISBN 978-3-7705-4963-4
In: http://www.literaturkritik.de (ab 24.2.2011)

Rezension zu: Wolfgang Metternich: Teufel, Geister und Dämonen. Das Unheimliche in der Kunst des Mittelalters, Primus Verlag, Darmstadt 2011, 144 Seiten, 135, zumeist farbige Abbildungen, ISBN 978-3-89678-725-5, 39,90 €
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 2.3.2011)

Vertrackte Rückkehr. Michael Grisko und Henrike Walter geben einen Sammelband über die Situation remigrierter Künstler im Nachkriegsdeutschland heraus.
Rezension zu: Michael Grisko und Henrike Walter (Hrsg.): Verfolgt und umstritten! Remigrierte Künstler im Nachkriegsdeutschland.
Peter Lang, Frankfurt am Main 2011, 262 Seiten, ISBN 978-3-631-61191-3
In:http://www.literaturkritik.de (ab 16.3.2011)

Rezension zu: Arthur Fontaine: Die Marienstätten am Trierer Markusberg. Das Ensemble von Mariensäule, Mariahilf-Kapelle und Stationsweg, Kliomedia, Trier 2010, 165 S., mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, ISBN 978-3-89890-148-2
In: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen 66 Nr. 11, 13.3.2011, S. 35

Rezension zu: Ariane Leutloff: Turmhaus, Großhaus, Wolkenschaber – Eine Studie zu Berliner Hochhausentwürfen der 1920er Jahre, Verlag Ludwig, Kiel 2011, 325 S., ISBN 978-3-86935-042-4
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 29.04.2011)

Rezension zu: Sabine Fastert: Spontaneität und Reflexion. Konzepte vom Künstler in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1960, Deutscher Kunstverlag, Berlin – München 2010, 448 Seiten, 27 schwarzweiß-Abbildungen, 32 Farbtafeln, ISBN 978-3-422-06943-5
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 10.5.2011)

Als man in religiösen Fragen noch Recht haben wollte. Ursula Paintner nimmt in “‘Des Papsts neue Creatur’” die protestantische Publizistik gegen die Gesellschaft Jesu im konfessionellen Zeitalter unter die Lupe.
Rezension zu: Ursula Paintner: „Des Papsts neue Creatur“. Antijesuitische Publizistik im Deutschsprachigen Raum (1555-1618). Chloe. Beihefte zum Daphnis, Band 44., Rodopi, Amsterdam – New York, 2011, 573 S., ISBN 978-90-420-3283-5
In: http://www.literaturkritik.de (ab 11.5.2011)

Bedürftig, fremd und ausgeschlossen. Herbert Uerlings, Nina Trauth und Lukas Clemens geben den Begleitband zur Trierer Ausstellung über “Armut” heraus.
Rezension zu: Herbert Uerlings, Nina Trauth, Lukas Clemens (Hg.): Armut. Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Sonderforschungsbereichs 600 (Fremdheit und Armut) der Universität Trier in Kooperation mit dem Stadtmuseum Simeonstift Trier und dem Rheinischen Landesmuseum Trier, Primus Verlag, Darmstadt 2011, 448 S., ISBN 978-3-534-23783-8
In: http://www.literaturkritik.de (ab 11.5.2011)

Für Vorgewarnte. Stefanie Voigt schreibt über ein “großes Gefühl und seine Opfer”: “Erhabenheit”.
Rezension zu: Stefanie Voigt: Erhabenheit. Über ein großes Gefühl und seine Opfer.
Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie, Bd. 484.
Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, 308 S., ISBN 978-3-8260-4283-6
In: http://www. literaturkritik.de (ab 19.5.2011)

Armierte Frauenmacht? Ein von Klaus Latzel, Franka Maubach und Silke Satjukow herausgegebener Tagungsband problematisiert das Phänomen “Soldatinnen”.
Rezension zu: Klaus Latzel, Franka Maubach, Silke Satjukow (Hrsg.): Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute. (= Krieg in der Geschichte, Band 60), Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich 2011, 486 S., ISBN 978-3-506-76926-8
In: http://www.literaturkritik.de (ab 28.6.2011)

Von Dada zur Catholica. Bernd Wacker legt eine grandiose Edition von Hugo Balls Tripthychon “Byzantinisches Christentum” vor.
Sammelrezension zu: Hugo Ball: Byzantinisches Christentum. Drei Heiligenleben, hg. und kommentiert von Bernd Wacker. (= Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe, hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens, Bd. 07, Wallstein Verlag, Göttingen 2011, 588 S., ISBN 978-3-89244-779-5,
Michael Braun (Hrsg.): Hugo Ball. Der magische Bischof der Avantgarde.
Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2011, 148 S., ISBN 978-3-88423-364-1,
Hugo Ball Almanach. Neue Folge 1. 2009/2010.
edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2010, 184 S.,
ISBN 978-3-86916-042-9,
Hugo Ball Almanach. Neue Folge 2. 2011.
edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2011, 213 S., ISBN 978-3-86916-110-5,
Matthias Matussek: Das katholische Abenteuer. Eine Provokation.
Deutsche Verlags-Anstalt, München 2011, 358 S., ISBN 978-3-421-04514-0 sowie:
Ralf Beil, Claudia Dillmann (Hrsg.): Gesamtkunstwerk Expressionismus. Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur 1905 bis 1925. (Katalog zur gleichnamigen Darmstädter Ausstellung vom 24.10.2010 bis zum 13. Februar 2011)
Hatje Cantz, Ostfildern 2010, 512 S., 467 Abb., ISBN 978-3-7757-2712-9
In: http://www.literaturkritik.de (ab 29.6.2011)

Ausstellungsbesprechung: Christus an Rhein und Ruhr. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne, Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte Kevelaer, 16.7.-2.10.2011
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 20.8.2011)

Ausstellungsbesprechung: Landschaft als Weltsicht.
Museum Wiesbaden, Mai-September 2011
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 30. 8. 2011)

Rezension zu: Andreas Henning und Arnold Nesselrath (Hrsg.): “Himmlischer Glanz. Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna” (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Dresden, Gemäldegalerie alter Meister 2011).
Prestel, München/London/New York 2011, 125 S., ISBN 978-3-7913-5185-8
In: http://www.portalkunstgeschichte (ab 5.10.2011)

Dreimal Eros. Jens Hobus, Carsten Rohde und Karin Tebben aktualisieren den Diskurs über die Liebe in der Literatur.
Sammelrezension zu: Jens Hobus: Poetik der Umschreibung. Figurationen der Liebe im Werk Robert Walsers, Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, 400 S.,
ISBN 978-3-8260-4272-0,
Carsten Rohde: Kontingenz der Herzen. Figurationen der Liebe in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Flaubert, Tolstoi, Fontane), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2011, 338 S., ISBN 978-3-8253-5835-8 sowie
Karin Tebben: Von der Unsterblichkeit des Eros und den Wirklichkeiten der Liebe. Geschlechterbeziehungen – Realismus – Erzählkunst, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2011, 431 S., ISBN 978-3-8253-5875-4
In: http://www.literaturkritik.de (ab 20.10.2011)

Mäuse des Teufels. Rainer Beck rekonstruiert einen Freisinger Prozess gegen “Kinderhexen” des frühen 18. Jahrhunderts.
Rezension zu: Rainer Beck: Mäuselmacher oder die Imagination des Bösen. Ein Hexenprozess 1715-1723, Verlag C. H. Beck, München 2011, 1008 S., 23 s/w-Abb., ISBN 978-3-406-62187-1
In: http://www.literaturkritik.de (ab 20.10.2011)
Auch in: Zeitschrift für Anomalistik 1,2,3/2011, 11, 228-232

Ausstellungsbesprechung: Zwischen Madonna und Mutter Courage. Zur Darstellung der Mutter in der Kunst von 1905 bis 1935, August-Macke-Haus Bonn, 7. Oktober 2011 bis 29. Januar 2012
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 31.10.2011)

“Ein Drang in die Tiefe, der aus der Tiefe kommt”. Heinz-Gerhard Friese weiht seine “Ästhetik der Nacht” der Macht des Dunklen.
Rezension zu: Heinz-Gerhard Friese: Die Ästhetik der Nacht. Eine Kulturgeschichte, Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2011, 1308 S., ISBN 978-3-498-02057-6
In: http://www.literaturkritik.de (ab 3.11.2011)

Gotische Baukunst im Rheinland.
Rezension zu: Jürgen Kaiser: Gotik im Rheinland; fotografiert von Florian Monheim, Greven-Verlag, Köln 2011, 240 S., ISBN 978-3-7743-0483-3
In: http://www.rheinische-art.de (ab 7.11.2011)

Rezension zu: Wolfgang Urban (Hrsg.): Meisterwerke der Spätgotik – Bildwerk und Bedeutung. Die Sammlung Roland Schweizer des Diözesanmuseums Rottenburg, Süddeutsche Verlagsgesellschaft im Jan Thorbecke Verlag 2010, 112 S., 60 Farbabb., ISBN 978-3-7995-0889-6
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 10.11.2011)

Rezension zu: Dagmar Täube und Miriam Verena Fleck (Hrsg.): Glanz und Größe des Mittelalters. Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt, Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen vom 4.11.2011 bis 26.2.2012, Hirmer Verlag, München 2011, 520 S., ISBN 978-3-7774-4531-1
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 28.11.2011)

Gregor Langfeld: Deutsche Kunst in New York. Vermittler – Kunstsammler – Ausstellungsmacher 1904-1957, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2011, 232 Seiten, zahlreiche Schwarzweiß- und Farbabbildungen, ISBN 978-3-496-01446-1
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 20.12.2011)

Freiheit jenseits subjektiver Autonomie. Eine Sammelrezension zu neuen Publikationen über F. W. J. Schellings “Freiheitsschrift” von 1809.
Roswitha Dörendahl: Abgrund der Freiheit. Schellings Freiheitsphilosophie als Kritk des neuzeitlichen Autonomie-Projektes, Ergon-Verlag, Würzburg 2011, 262 Seiten, ISBN 978-3-89913-725-5,
Christian Brouwer: Schellings Freiheitsschrift. Studien zu ihrer Interpretation und ihrer Bedeutung für die theologische Diskussion, Mohr Siebeck, Tübingen 2011, 411 S., ISBN 978-3-16-150811-0,
Lore Hühn und Jörg Jantzen (Hrsg.): Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings „Freiheitsschrift“ (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006. Lektüren F. W. J. Schellings I, frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, 481 Seiten, ISBN 978-3-7728-2464-7,
Gunther Wenz (Hrsg.): Das Böse und sein Grund. Zur Rezeptionsgeschichte von Schellings Freiheitsschrift 1809, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommision beim Verlag C.H.Beck, München 2010, 163 Seiten, ISBN 978-3-7696-0125-1 sowie
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände. Hrsg. von Thomas Buchheim, Felix Meiner Verlag, Hamburg, 2., verbesserte Aufl. 2011, 234 Seiten,
ISBN 978-3-7873-2162-9
In: http://www.literaturkritik.de (ab 24.12.2011)

Anette Creutzburg: Die heilige Birgitta von Schweden. Bildliche Darstellungen und theologische Kontroversen im Vorfeld ihrer Kanonisation (1373-1391),
Verlag Ludwig, Kiel 2011, 320 Seiten, 77 S/W- und 94 Farbabb.,ISBN 978-3-86935-022-6
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 25.12.2011)

Frank Vogelsang: Offene Wirklichkeit. Ansatz eines phänomenologischen Realismus nach Merleau-Ponty, Verlag Karl Alber, Freiburg im Breisgau 2011, 438 Seiten, ISBN 978-3-495-48465-4
In: Zeitschrift für Anomalistik 1,2,3/2011, 11, 237-241

Erlösung des Übels. Der österreichische Philosoph Peter Strasser legt ein Wort für das “verfolgte Ideal” der “Unschlud” ein.
Rezension zu: Peter Strasser: Unschuld. Das verfolgte Ideal, Wilhelm Fink Verlag, München 2012, 184 Seiten, ISBN 978-3-7705-5297-9
In: http://www.literaturkritik.de (ab 15.3.2012)

Manfred Geier: Aufklärung. Das europäische Projekt, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, 415 Seiten, ISBN 978-3-498-02518-2
In: Zeitschrift für Anomalistik 1,2,3/2011, 11, 247-255

“Dem Philosophen das Höchste”. Arne Zerbst veranschaulicht F. W. J. Schellings idealistische Theorie der bildenden Kunst.
Rezension zu: Arne Zerbst: Schelling und die bildende Kunst, Wilhelm Fink Verlag, München 2011, 440 Seiten, ISBN 978-3-7705-5067-8 und
Dieter Jähnig: Der Weltbezug der Künste. Schelling, Nietzsche, Kant, Verlag Karl Alber, Freiburg i. Br. 2011, 151 Seiten, ISBN 978-3-495-48149-3
In: http://www.literaturkritik.de (ab 21.3.2012)

“Sehnsucht nach einem schwer benennbaren Ganzen oder Absoluten”. May Mergenthaler liest in ihrem Buch “Zwischen Eros und Mitteilung die frühromantische Symphilosophie als Fortsetzung des Platonischen “Symposions”.
Rezension zu: May Mergenthaler: Zwischen Eros und Mitteilung. Die Frühromantik im Symposion der “Athenaeums”-Fragmente, Schöningh-Verlag, Paderborn 2012, 344 Seiten, ISBN 978-3-506-77360-9
In: http://www.literaturkritik.de (ab 15.5.2012)

„Kampf um die höchsten Besitztümer des menschlichen Geistes“. Walter Jaeschke und Andreas Arndt legen ein Großwerk zur deutschen Philosophie nach Kant vor.
Rezension zu: Walter Jaeschke und Andreas Arndt: Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant. Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik. 1785-1845, C. H. Beck, München 2012, 749 Seiten, ISBN 978-3-406-63046-0
In: http://www.literaturkritik.de (ab 23.5.2012)

Martin Kirves: Das gestochene Argument. Daniel Nikolaus Chodowieckis Bildtheorie der Aufklärung, Reimer-Verlag, Berlin 2012, 608 Seiten, 152 S/W-Abbildungen, 30 Farbtafeln, ISBN 978-3-496-01464-5
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 12.6.2012)

Ausstellungsbesprechung: Die Nazarener – Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Landesmuseum Mainz, 10.6.-25.11.2012; Katalog bei Schnell & Steiner, Regensburg 2012
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 25.6.2012)

Von Rahel Varnhagen bis Claude Lévi-Strauss. Sibylle Schönborn, Karl Ivan Solibakke und Bernd Witte geben einen Sammelband über “Traditionen jüdischen Denkens in Europa” heraus.
Rezension zu: Sibylle Schönborn u.a.: Traditionen jüdischen Denkens in Europa, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 234 Seiten, ISBN 9783503137138
In: http.//www.literaturkritik.de (ab 25.6.2012)

Rezension zu: Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Markus Eisen und Hilde Strobl (Hrsg.): L’Architecture Engagée. Manifeste zur Veränderung der Gesellschaft
319 Seiten, zahlreiche, auch farbige Abbildungen, Architekturmuseum der TU München und DETAIL – Institut für internationale Architekturdokumentation GmbH & Co. KG, München 2012, ISBN 978-3-920034-66-9
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 25.7.2012)

Der Dichter des Kleinseins in großem Format. Robert Walsers „Der Gehülfe“ erscheint im Rahmen einer gigantischen Kritischen Ausgabe
Rezension zu: Robert Walser: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte, Band I 3, Der Gehülfe (Erstdruck). Hg. Angela Thut und Christian Walt, Stroemfeld Verlag, Frankfurt/Basel 2012 und Schwabe Verlag, Basel 2012, 328 Seiten, ISBN 978-3-86600-084-1 (Stroemfeld), ISBN 978-3-7965-2464-6 (Schwabe) sowie
Robert Walser: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte, Band IV 2, Der Gehülfe (Manuskript). Hg. Angela Thut und Christian Walt, Stroemfeld Verlag, Frankfurt/Basel 2012, Schwabe Verlag, Basel 2012, 420 Seiten, ISBN 978-3-86600-087-2 (Stroemfeld), ISBN 978-3-7965-2465-3 (Schwabe)
In: http://www.literaturkritik.de (ab 25.7.2012)

Dem Wahnsinn ähnlich? Eine Textsammlung von John Sallis umkreist Martin Heideggers Suche nach der Wahrheit.
Rezension zu: John Sallis: Heidegger und der Sinn von Wahrheit, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2012, 225 Seiten, ISBN: 978-3-465-04139-9
In: http://www.literaturkritk.de (ab 6.8.2012)

Waren “Die Drei von der Tankstelle” avantgardistisch? Jessica Nitsche und Nadine Werner geben einen Sammelband zu medialen Massenprodukten in der Weimarer Republik heraus.
Rezension zu: Jessica Nitsche und Nadine Werner (Hg.): Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933, Wilhelm Fink Verlag München 2012, 407 Seiten, zahlr. s/w-Abb., ISBN 978-3-7705-5278-8
In: http://www.literaturkritik.de (ab 6.8.2012)

Gefühle als Instrumente der Erkenntnis. Das von Monika Betzler und Julian Nida-Rümelin herausgegebene Nachschlagewerk “Ästhetik und Kunstphilosophie” erscheint in einer von Mara-Daria Cojocaru überarbeiteten Neuauflage.
Rezension zu: Monika Betzler/Julian Nida-Rümelin (Hg..); neu bearbeitet von Mara-Daria Cojocaru: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen , Kröner, Stuttgart, 2., aktualisierte und ergänzte Auflage 2012,
937 Seiten, ISBN 978-3-520-37502-5
In: http://www.literaturkritik.de (ab 22.8.2012)

“Rettung des Hoffnungslosen”. Der Frankfurter Germanist Hartmut Scheible veröffentlicht in “Kritische Ästhetik” Herzstücke seiner bisherigen Publikationstätigkeit.
Rezension zu: Hartmut Scheible: Kritische Ästhetik. Von Kant bis Adorno, Königshausen & Neumann, Würzburg 2012, 382 Seiten, ISBN 978-3-8260-4485-4
In: http://www.literaturkritik.de (ab 22.8.2012)

Rezension zu: Robert Hodonyi: Herwarth Waldens »Sturm« und die Architektur. Eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne, 489 Seiten, 34 s/w-Abb., Aisthesis Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89528-779-4
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 23.8.2012)

Die Auferstehung Jesu Christi als erzählerisches Problem. Sönke Finnern zeigt in “Narratologie und biblische Exegese” die Instrumente der Bibelauslegung.
Rezension zu: Sönke Finnern: Narratologie und biblische Exegese. Eine integrative Methode der Erzählanalyse und ihr Ertrag am Beispiel von Matthäus 28, Mohr Siebeck, Tübingen 2010, 624 Seiten, ISBN 978-3-16-150381-8
In: http://www.literaturkritik.de (ab 24.9.2012)

Ludwig Wittgensteins Leben “zeigt sich”. Michael Nedo legt ein “biographisches Album” zum Autor des “Tractatus logico-philosophicus” vor.
Rezension zu: Michael Nedo (Hrsg.): Ludwig Wittgenstein. Ein biographisches Album,
Verlag C. H. Beck, München 2012, 463 S. mit 516 Abb., ISBN 978-3-406-63987-6
In: http://www.literaturkritik.de (ab 27.9.2012)

Diabolisch verwirrend! G. H. H. gibt einen Essay über “Bildnisse des Teufels” von Daniel Arasse heraus.
Rezension zu: Daniel Arasse: Bildnisse des Teufels. Mit einem Essay von Georges Bataille, Matthes & Seitz, Berlin 2012, 135 Seiten, einige s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-88221-588-5
In: http://www.literaturkritik.de (ab 27.9.2012)

Sabine Engel: Das Lieblingsbild der Venezianer. »Christus und die Ehebrecherin« in Kirche, Kunst und Staat des 16. Jahrhunderts, Akademie Verlag, Berlin 2012, 398 Seiten, 37 schwarz-weiß- und 10 farbige Abb., ISBN 978-3-05-005082-9
In: http:\\www.portalkunstgeschichte.de (ab 30.10.2012)

Hier nicht rezensiert. Thomas Veszelits übt auf seine Weise Religionskritik.
Rezension zu: Thomas Veszelits: Der Teufel Sex. Über die verdammte Lust und die katholische Unmoral, Rotbuch Verlag, Berlin 2012, 286 S., ISBN 978-3-86789-168-4
In: http://www.literaturkritk.de (ab 31.10.2012)

“Ich glaub net amal das”. Ein von Thomas Sprecher herausgegebener Sammelband und eine Monografie Tilo Müllers befassen sich im Rahmen der “Thomas-Mann-Studien” mit dem Verhältnis Thomas Manns zur Religion beziehungsweise zum Religiösen.
Rezension zu: Thomas Sprecher (Hg.): Zwischen Himmel und Hölle. Thomas Mann und die Religion, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2012, 250 Seiten, ISBN 978-3-465-03727-9 und
Tilo Müller: Frömmigkeit ohne Glauben. Das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2010, 304 Seiten,
ISBN 978-3-465-03678-4
In: http://www.literaturkritik.de (ab 1.11.2012)

Richard Greene und K. Silem Mohammad (Hrsg.): Die Untoten und die Philosophie.
Schlauer werden mit Zombies, Werwölfen und Vampiren, Klett-Cotta, Stuttgart 2010, 288 Seiten, ISBN 978-3-608-50403-3
In: Zeitschrift für Anomalistik 2,3/2012, 12, 349-351

Zusammen mit Gerd H. Hövelmann:
Gerd Overbeck und Ulrich Niemann: Stigmata. Geschichte und Psychosomatik eines religiösen Phänomens, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,108 Seiten, ISBN 978-3-53424866-7
In: Zeitschrift für Anomalistik 2,3/2012, 12, 364-374

Bettine Menke und Barbara Vincken (Hrsg.): Stigmata. Poetiken der Körperinschrift, Wilhelm Fink, München 2004, 384 Seiten, ISBN 978-3-7705-3945-1
In: Zeitschrift für Anomalistik 2,3/2012, 12, 379-380

Claudia Wustmann: Die “begeisterten” Mägde. Mitteldeutsche Prophetinnen im Radikalpietismus am Ende des 17. Jahrhunderts, Edition Kirchhof & Franke, Leipzig und Berlin 2008, 244 Seiten, ISBN 978-3-933816-38-2
In: Zeitschrift für Anomalistik 2,3/2012, 12, 390-396

Peter Braun: Mediale Mimesis. Licht- und Schattenspiele bei Adelbert von Chamisso und Justinus Kerner, Wilhelm Fink Verlag, München 2007, 374 Seiten,
ISBN 978-3-7705-4116-4
In: Zeitschrift für Anomalistik 2,3/2012, 12, 407-410

Monika Scala: Der Exorzismus in der Katholischen Kirche. Ein liturgisches Ritual zwischen Film, Mythos und Realität, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2012,
490 Seiten, ISBN 978-3-7917-2382-2
In: Zeitschrift für Anomalistik 2,3/2012, 12, 420-426

Daniel Jütte: Das Zeitalter des Geheimnisses. Juden, Christen und die Ökonomie des Geheimen (1400-1800), Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Aufl., Göttingen 2012, 420 Seiten, ISBN 978-3-525-30027-5
In: Zeitschrift für Anomalistik (“Ad marginem”) 2,3/2012, 12, 428

Christoph Stiegemann, Bernd Schmies und Hans-Dieter Heimann (Hrsg.): Franziskus. Licht aus Assisi. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und im Franziskanerkloster Paderborn (9.12.2011-6.5.2012), Hirmer, München 2011, 448 Seiten, ISBN 978-3-7774-4081-1
In: Zeitschrift für Anomalistik (“Ad marginem”) 2,3/2012, 12, 429

Rezension zu: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn (Ed.): Narren. Künstler. Heilige. Lob der Torheit. Katalog zur Ausstellung in der Bundeskunsthalle (31.8.-2.12.2012), Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2012, 224 S., ISBN 978-3-89479-755-3 (Museumsausgabe), ISBN 978-3-89479-756-0 (Buchhandelsausgabe)
In: Zeitschrift für Anomalistik (“Ad marginem”) 2,3/2012, 12, 431-433

Zusammen mit Gerd H. Hövelmann:
Daniel Arasse: Bildnisse des Teufels. Mit einem Essay von Georges Bataille, Matthes & Seitz, Berlin 2012, 135 Seiten, einige s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-88221-588-5
In: Zeitschrift für Anomalistik (“Ad marginem”) 2,3/2012, 12, 433-435

Elke Dubbels: Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900-1933, De Gruyter, Berlin/Boston 2011, 454 S., ISBN 978-3-11-025823-3
In: Zeitschrift für Anomalisitk (“Ad marginem”) 2,3/2012, 12, 437-438

Katholische Kassandra. Gabriele Kuby rebelliert ggen “Die globale sexuelle Revolution”.
Rezension zu: Gabriele Kuby: Die globale sexuelle Revolution. Zerstörung der Freiheit im Namen der Freiheit, Fe-Medienverlags GmbH, Kißlegg 2012, 453 Seiten, ISBN 978-3-86357-032-3
In: http://www.literaturkritik.de (ab 3.1.2013)

Kraft und Rache der Frauen. In seiner Studie “Um Leib und Leben” untersucht Tilo Renz Geschlechter- und Rechtsverhältnisse im “Nibelungenlied”.
Rezension zu: Tilo Renz: Um Leib und Leben. Das Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied, Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, 376 Seiten, ISBN 978-3-11-025274-3
In: http://www.literaturkritik.de (ab 7.2.2013)

Diskurse des Niedergangs. Postum erscheint die Untersuchung der Literaturwissenschaftlerin Caroline Pross über das Verhältnis von “Moderne” und “Dekadenz”.
Rezension zu: Caroline Pross: Dekadenz. Studien zu einer großen Erzählung der frühen Moderne, Wallstein Verlag, Göttingen 2013, 436 Seiten, ISBN 978-3-8353-1201-2.
In: http://www.literaturkritik.de (ab 25.3.2013)

Ausdruckskünste. Ein von Marion Saxer und Julia Cloot herausgegebener Sammelband befasst sich mit dem “Phänomen Expressionismus” in Musik, bildender Kunst, Literatur und Film.
Rezension zu: Marion Saxer und Julia Cloot (Hrsg.): Expressionismus in den Künsten, Georg Olms Verlag, Hildesheim 2012, 347 Seiten, ISBN 978-3-487-14869-4.
In: http://www.literaturkritik.de (ab 25.3.2013)

Thomas Ruster: Die neue Engelreligion. Lichtgestalten – dunkle Mächte, Kevelaer, Butzon & Bercker 2010, 264 Seiten, ISBN 978-3-7666-1356-1
Für: Zeitschrift für Anomalistik (“Ad marginem”) (im Druck)

Gundolf Krüger, Ulrich Menter und Jutta Steffen-Schrade (Eds.):
Tabu?!. Verborgene Kräfte – Geheimes Wissen. Katalog zur Ausstellung im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover vom 28. September 2012 bis 7. April 2013 (Landesausstellung 2012 der Ethnologischen Sammlungen Niedersachsens),
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Michael Imhof Verlag, Hannover und Petersberg 2012, 319 Seiten, ISBN 978-3-86568-864-4
Für: Zeitschrift für Anomalisitk (“Ad marginem”) (im Druck)

Karl Hepfer: Die Macht der Phantasie und die Abschaffung des absoluten Wissens. Ein philosophiehistorischer Überblick von Platon bis Kant, Verlag Karl Alber, Freiburg im Breisgau 2012, 162 Seiten, ISBN 978-3-495-48557-6
Für: Zeitschrift für Anomalistik (“Ad marginem”) (im Druck)

Klaus E. Müller: Schuld und Sühne. Die Vorgeschichte des Erlösungsglaubens, Lit Verlag, Münster 2012, 195 Seiten, ISBN 978-3-643-11753-3
In: Zeitschrift für Anomalistik (im Druck)

Rezension zu: Hubert Wolf: Die Nonnen von SantʼAmbrogio. Eine wahre Geschichte, Verlag C. H. Beck, München 2013, 544 Seiten mit 10 Abbildungen und 3 Graphiken,
ISBN 978-3-406-64522-8.
Für: Zeitschrift für Anomalistik (im Druck)