Hubert Kolling: “Wenn nur der Krieg bald zu Ende ist…”. Die Feldpostbriefe des Johann Theodor Schirra aus Illingen/Saar (1944-1945) nebst einer biographischen Skizze; vom Autor verlegt, Illingen 2001
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2001, 29, 282-283
Walter Pohl: Die Germanen. Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 57; R. Oldenbourg Verlag, München 2000
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2001, 29, 346-347
Thomas Althaus (Hrsg.): Kleinbürger. Zur Geschichte des begrenzten Bewußtseins; Attempto Verlag, Tübingen 2001
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2001, 29, 361-362
Karl Schade: Andachtsbild. Die Geschichte eines kunsthistorischen Begriffs; VDG, Weimar, 1. Aufl. 1996
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 20.7.2001)
Annegret Winter: Ein “Style Mucha”? Zum Frauenbild in Kunst und Dekoration um 1900; VDG, Weimar, 1. Aufl. 1995
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 1.8.2001)
Jutta Barbara Desel: Vom Leiden Christi ader von dem schmertzlichen Mitleyden Mariae; VDG, Weimar, 1. Aufl. 1994
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 2.8.2001)
Vor Leinberger. Landshuter Skulptur im Zeitalter der Reichen Herzöge 1393-1503. Katalog in zwei Teilbänden zur Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der Spitalkirche Heiliggeist vom 23. Juni bis 28. Oktober 2001 (Schriften der Museen der Stadt Landshut 10. Hrsg. Franz Niehoff) Museen der Stadt Landshut 2001
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 15.10.2001)
Karsten Falkenau: Die “Concordantz alt vnd news Testament” von 1550. Ein Hauptwerk biblischer Typologie des 16. Jahrhunderts, illustriert von Augustin Hirschvogel; Regensburg: Schnell und Steiner 1999
In: Journal für Kunstgeschichte 4/2001, 5, 291-293
Lorenz Dittmann: Die Wiederkehr der antiken Götter im Bilde. Versuch einer neuen Deutung; Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich, 1. Aufl. 2001
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 3.12.2001)
Henk van Os: Der Weg zum Himmel. Reliquienverehrung im Mittelalter; Schnell und Steiner, Regensburg 2001
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2002, 30, 154-155
Michael Brandt (Hrsg.): Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim; Schnell und Steiner, Regensburg 2001
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2002, 30, 151-152
Yuri L. Bessmertny/Otto Gerhard Oexle (Hrsg.): Das Individuum und die Seinen. Individualität in der okzidentalen und in der russischen Kultur in Mittelalter und früher Neuzeit; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001 (= Veröffentlichungen der Max-Planck-Gesellschaft für Geschichte, 163)
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2002, 30, 155-156
Folker Reichert: Erfahrung der Welt. Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter; Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 2001
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2002, 30, 153-154
″Lügen um der Wahrheit willen? Neue Erkenntnisse über frühchristliche literarische Fälschungen”. Rezension zu:
Armin Daniel Baum (2001), Pseudepigraphie und literarische Fälschung im frühen Christentum. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 2. Reihe, hg. von Jörg Frey, Martin Hengel, Otfried Hofius, Bd. 138, Mohr Siebeck
In: Zeitensprünge 1/2002, 14, 29-31
Der Übergangskreis und seine Stufen / Ein integratives Konzept zur Körper- und Psychotherapie/Uwe Christian Dech/2001, 224 S., br. ISBN 3-932079-60-4, Afra Verlag, Butzbach-Griedel
In: Praxis der Psychomotorik 2/2002, 27, 137
Uwe Christian Dech: Der Übergangskreis und seine Stufen. Ein integratives Konzept zur Körper- und Psychotherapie; 224 S., Afra Verlag, Butzbach-Griedel 2001, ISBN 3-932079-60-4
In: motorik 1/2002, 25, 35-36
Liana Castelfranchi Vegas (Hrsg.): Europas Kunst um 1000. 950-1050; Regensburg: Schnell und Steiner 2001; 240 S., 104 Farb- u. 136 SW-Abb.; ISBN 3-7954-1415-6
In: Journal für Kunstgeschichte 2/2002, 6, 110-113
Ioan P. Culianu: Eros und Magie in der Renaissance. Mit einem Geleitwort von Mircea Eliade; Insel Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig, 1. Aufl. 2001, ISBN 3-458-17083-9
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 6.2.2002)
Régine Pernoud: Frauenbilder im Mittelalter. Zodiaque-Echter, Würzburg, 1. Aufl. 1998, 255 Seiten, 111 Farb-, 67 s/w-Abb., Ln m. SU, ISBN 3-429-02040-9, Ladenpreis: 44,90 € (= Schnell und Steiner-Zodiaque, ISBN 3-7954-1289-7)
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 18.2.2002)
Bernd-Ulrich Hergemöller (Hrsg.): Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft
Neubearb. Ausg., Fahlbusch Verlag, Warendorf 2001, 465 S., broschiert, ISBN 3-925522-20-4
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2002, 30, 314-315
Irene Crusius (Hg.): Studien zum Kanonissenstift. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 167; Studien zur Germania sacra, Bd. 24, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2001, 414 S., Leinen, ISBN 3-525-35326-X
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2002, 30, 311-312
Norbert Schneider: Venezianische Malerei der Frührenaissance. Von Jacobello del Fiore bis Carpaccio” Primus Verlag/Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1. Aufl. 2002, 173 S., 60 Farb- und 60 SW-Abb., geb., ISBN 3-89678-429-3
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 5.6.2002)
Vojislav Korac´, Marica Šuput: Byzanz – Architektur und Ornamentik; Benziger Verlag, Düsseldorf und Zürich, 2000, 215 S., 76 Farb- und 250 SW-Abb., geb., ISBN 3-545-33156-3 und
Tania Velmans: Byzanz – Fresken und Mosaike; Benziger Verlag, Zürich und Düsseldorf, 1999, 319 S., 115 Farb- und 265 SW-Abb., geb., ISBN 3-545-33155-5
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 26.6.2002)
Hartmut Krohm (Hg.): Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur; Dietrich Reimer Verlag, Berlin, 1996, 534 S., 14 farbige und 414 s/w-Abb., Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 3-496-01128-9
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 3.7.2002)
Thomas Späth/Beate Wagner-Hasel (Hrsg.): Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis
Verlag J.B. Metzler, Stuttgart u. Weimar 2000, 494 S., 65 s/w Abb. und 1 Stammtaf., geb. mit Schutzumschlag, ISBN 3-476-01677-3
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2002, 30, 306-307
Maria Andaloro / Serena Romano (Hrsg.): Römisches Mittelalter. Kunst und Kultur in Rom von der Spätantike bis Giotto; mit Beiträgen von Augusto Fraschetti, Enrico Parlato, Francesco Gandolfo und Peter Cornelius Claussen. Schnell & Steiner, Regensburg, 1. Aufl. 2002, 224 Seiten, ca. 100 Farb- u. 110 s/w-Abbildungen, geb., ISBN 3-7954-1471-7
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 23.9.2002)
Virtue & Beauty: Leonardo’s Ginevra de’Benci and Renaissance Portraits of Women, David Alan Brown (Ed.); Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der National Gallery of Art, Washington (Sept. 2001-Jan. 2002); National Gallery of Art, Washington/Princeton University Press, Princeton and Oxford, 2001; 236 Seiten, 97 Farbtafeln, 76 s/w-Abb., broschiert: ISBN 0-89468-285-7; Leinen: ISBN 0-691-09057-2
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 24.10.2002)
“Die finstere Seite des Menschen. Georg Scheibelreiter entdeckt die Mentalität der nachantiken Gesellschaft”. Rezension zu:
Georg Scheibelreiter (1999), Die barbarische Gesellschaft. Mentalitätsgeschichte der europäischen Achsenzeit ( 5.-8. Jahrhundert), Primus, Darmstadt, 681 S., 1 s/w Karte, geb., ISBN 3-89678-217-7
In: Zeitensprünge 3/2002, 14, 555-557
“Neues von der Enttarnungsfront. Auch Bernd Ingmar Gutberlet revidiert Geschichtsirrtümer”. Rezension zu:
Bernd Ingmar Gutberlet (2002), Irrtümer und Legenden der deutschen Geschichte, Europa Verlag, Hamburg und Wien, 190 S., mit s/w-Abb., geb., ISBN 3-203-77600-6
In: Zeitensprünge, 4/2002, 14, 689-691
Walter Pohl: Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration, Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 2002, 266 S., broschiert, ISBN 3-173015566-6
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2003, 31, 127
Dietmar Herz, Christian Jetzlsperger, Marc Schattenmann (Hg.): Die Vereinten Nationen. Entwicklung, Aktivitäten, Perspektiven, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, Mai 2002, 268 S., broschiert, ISBN 3-596-14916-9
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2003, 31, 160
Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Politische Bildung und Globalisierung, Leske + Budrich, Opladen 2002, 320 S., kart., ISBN 3-8100-2602-6
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2003, 31, 48-49
Heribert Illig, Gerhard Anwander: Bayern und die Phantomzeit. Archäologie widerlegt Urkunden des frühen Mittelalters. Eine systematische Studie in zwei Teilen. Reihe: Fiktion dunkles Mittelalter Bde. 4 und 5. Mantis Verlag, Gräfelfing 2002, 2 Bde., zus. 960 S., 346 Abb., kartoniert, ISBN 3-928852-21-3
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2003, 31, 134-135
Manfred Overesch: St. Michaelis – Das Weltkulturerbe in Hildesheim. Eine christlich-jüdische Partnerschaft für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.
Schnell & Steiner, Regensburg 2002, 360 S., 25 Farb- und 40 s/w-Abb., Leinen, ISBN 3-7954-1509-8
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 1-2/2003, 31, 156-157
Klaus W. Tofahrn: Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe.
Primus Verlag/Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, 219 S., geb., ISBN 3-89678-463-3
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2003, 31, 245
Femmes Fatales. 1860-1910. Katalog (englisch oder niederländisch) zur gleichnamigen Ausstellung des Groninger Museums (Hrsg.) vom 19. Januar bis 4. Mai 2003 und des Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen (Hrsg.) vom 17. Mai bis 17. August 2003, 181 Seiten, ISBN 90-76704-21-X (engl.), 90-76704-20-1 (niederl.)
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 30.4.2003)
Liebeskunst. Liebeslust und Liebesleid in der Weltkunst. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Rietberg Zürich (1.12.2002-27.4.2003); 304 S. mit über 250 Farbabb., ISBN 3-907077-06-7
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 9.5.2003)
Horst Möller: Aufklärung und Demokratie. Historische Studien zur politischen Vernunft (hrsg. von Andreas Wirsching); R. Oldenbourg Verlag, München 2003, 408 S., geb., ISBN 3-486-56707-1
In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 3-4/2003, 31, 313-314
Sinn (in) der Antike. Orientierungssystem, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum. Hrsg. von Karl-Joachim Hölkeskamp, Jörn Rüsen, Elke Stein-Hölkeskamp und Heinrich Theodor GrütterVerlag; Philipp von Zabern, Mainz am Rhein, 1. Aufl. 2003, 422 Seiten mit 39 Abbildungen; Format 21×29,7 cm; geb.; ISBN 3-8053-3096-0
In: http://www.portalkunstgeschichte.de/ (ab 13.11.2003)
“Nun doch Liebeskontinuität!” Rezension zu:
Andreas Gestrich, Jens-Uwe Krause, Michael Mitterauer (2003), Geschichte der Familie, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 750 S., 34 Abb. u. 42 Schaubilder, Leinen
In: Zeitensprünge 3/2003, 15, 621-624
“Neues zum Verständnis von Antike und Neuzeit aus Marburg”.
Rezension zu: Arbogast Schmitt (2003), Die Moderne und Platon, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, 600 S., geb.
In: Zeitensprünge 3/2003, 15, 625-630