2008 bis 2010

Cranach der Ältere, Städel Museum, Frankfurt am Main (23.11.2007-17.2.2008)
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 3.1.2008)

“Bloß keine Ehrfurcht”. Rezension zu:
Torsten Hoffmann: Konfigurationen des Erhabenen. Zur Produktivität einer ästhetischen Kategorie in der Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts, Walter de Gruyter, Berlin – New York 2006, 417 S., ISBN 978-3-11-018447-1
In: http://www.literaturkritik.de (ab 21.2.2008)

“Rhetorik des Sublimen? Dietmar Till rekonstruiert zwei Gestalten des Erhabenen”.
Rezension zu: Dietmar Till: Das doppelte Erhabene. Eine Argumentationsfigur von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2006, 413 S., ISBN 3-484-18175-3
In: Marburger Forum 2/2008, 9: http://www.philosophia-online.de (ab 16.4.2008)

“Vom Paradies ein heller Schein aus Elfenbein”. Katalogrezension und Ausstellungsbesprechung. Theo Jülich: Die mittelalterlichen Elfenbeinarbeiten des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, Schnell und Steiner, Regensburg 2007, 256 S., 215 Farb-, 28 s/w Abbildungen, ISBN 978-3-7954-2023-9. Katalog-Begleitband zur Ausstellung “Vom Paradies ein heller Schein …”, Ausstellung des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt. 15.2.-7.9.2008
In: Zeitensprünge 1/2008, 20, 157-162

Charlotte Roche: Feuchtgebiete, DuMont Buchverlag, Köln 2008, 220 S., ISBN 978-3-8321-8057-7
In: Marburger Forum 2/2008, 9: http://www.philosophia-online.de (ab 29.4.2008)

“Brauchen wir so etwas? Heike Schmoll schließt sich mit ‘Lob der Elite’ aus dem Elitediskurs aus”.
Rezension zu: Heike Schmoll: Lob der Elite. Warum wir sie brauchen, Verlag C. H. Beck, München 2008, 173 S., ISBN 978-3-406-57028-5 und
Heinz Bude: Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft, Carl-Hanser-Verlag, München 2008, 141 S., ISBN 978-3-446-23011-8
In: http://www.literaturkritik. de (ab 8.5.2008)

Richard Dawkins’ “Gotteswahn” und seine Kritiker.
Rezension zu: Richard Dawkins: Der Gotteswahn, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2007, 575 S., ISBN 978-3-550-08688-5;
Alexander Kissler: Der aufgeklärte Gott. Wie die Religion zur Vernunft kam, Pattloch-Verlag, München 2008, 287 S., ISBN 978-3-629-02188-5 und
Peter Strasser: Warum überhaupt Religion? Der Gott, der Richard Dawkins schuf, Wilhelm-Fink-Verlag, München 2008, 111 S., ISBN 978-3-7705-4612-1
In: Marburger Forum 3/2008, 9: http://www.philosophia-online.de (ab 23.05.2008)

Poley, Martin (Hrsg.): Straße der Backsteingotik. Bildkalender für das Jahr 2009, Verlag Ludwig, Kiel 2008, ISBN 978-3-937719-59-7
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 10.6.2008)

Kurt Bayertz: Warum überhaupt moralisch sein?, Verlag C. H. Beck, München 2006, 288 S., ISBN 978-3-406-54132-2
In: http://www.philosophia-online.de (ab 30.6.2008)

Ansgar Nünning/Vera Nünning (Hrsg.): Einführung in die Kulturwissenschaften, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart – Weimar 2008, 392 S., ISBN 978-3-476-02237-0
In: http://www.philosophia-online.de (ab 12.7.2008)

Michael Gamper: Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765-1930, Wilhelm Fink Verlag, München 2007, 582 S., ISBN 978-3-7705-4436-3
In: http://www.philosophia-online.de (ab 9.8.2008)

Die Bonner Doppelausstellung zur Völkerwanderungszeit. Eine Besprechung zu:
“Rom und die Barbaren. Europa zur Zeit der Völkerwanderung” (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 22.8.-7.12.2008) und “Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung” (Rheinisches Landesmuseum Bonn, 22.8.08-11.1.2009)
(mit Ursula Siepe)
In: Zeitensprünge, 3/2008, 20, 709-714

“Forscherdrang, Gelehrsamkeit und unerschütterlicher Liberalismus. Hans Feger und Hans Richard Brittnacher geben mit ‘Die Realität der Idealisten’ einen feinen Tagungsband über Schiller und die Gebrüder Humboldt heraus”
Rezension zu: Hans Richard Brittnacher und Hans Feger (Hrsg.): Die Realität der Idealisten, Böhlau Verlag, Köln 2008, 284 S., ISBN 978-3-412-20148-7
In: http://www.literaturkritik.de (ab 9.10.2008)

Gerstner, Alexandra: Neuer Adel. Aristokratische Elitekonzeptionen zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, 590 S., 978-3-534-21444-0
In: http://www.buchinformationen.de (ab 24.11.2008)

Bloß nicht zu Hause sein? Die Herausgeber Hans Richard Brittnacher und Magnus Klaue sowie Winfried Gebhardt und Ronald Hitzler sind in ihren Sammelbänden den Ortlosen auf der Spur.
Rezension zu: Hans Richard Brittnacher/Magnus Klaue (Hg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert, Böhlau Verlag, Köln 2008, 305 S., ISBN 13: 9783412200855 und
Winfried Gebhardt/Ronald Hitzler (Hg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, 269 S., ISBN 10: 3531150413; ISBN 13: 9783531150413
In: http://www.literaturkritik.de (ab 26.11.2008)

“Rasse” besser in Anfühungszeichen! Veronika Lipphardt schreibt über deutsch-jüdische Biowissenschaftler vor Hitler.
Rezension zu: Veronika Lipphardt: Biologie der Juden. Jüdische Wissenschaftler über “Rasse” und Vererbung 1900-1935, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, 360 S., ISBN 13: 978-3-525-36100-9
In: http://www.literaturkritik.de (ab 18.12.2008)

Jascha kommt! Inge Kloepfer, Bernd Siggelkow und Wolfgang Büscher machen uns Angst vor unserer ‘Unterschicht’.
Rezension zu: Inge Kloepfer: Aufstand der Unterschicht. Was auf uns zukommt, Hoffmann und Campe, Hamburg 2008, ISBN 978-3-455-50052-3 und
Bernd Siggelkow/Wolfgang Büscher: Deutschlands sexuelle Tragödie. Wenn Kinder nicht mehr lernen, was Liebe ist, Gerth Medien, Asslar 2008, ISBN 978-3-86591-346-3
in: http://www.literaturkritik.de (ab 09.02.2009)

Eagleton, Terry: Der Sinn des Lebens, Berlin 2008, 160 S., ISBN 978-3-550-08720-2
In: http://www.buchinformationen.de (ab 23.2.2009)

Peter Sloterdijk: Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik, Frankfurt/Main 2009, 723 S., ISBN 978-3-518-41995-3
In: http://www.buchinformation.de (ab 15.4.2009)

Verwinkelt, verschlungen, verzweigt. Ein von Hans Richard Brittnacher und Rolf-Peter Janz herausgegebener Tagungsband führt uns durch das Labyrinthische.
Rezension zu: Hans Richard Brittnacher/Rolf-Peter Janz (Hg.): Labyrinth und Spiel. Umdeutungen eines Mythos., Wallstein Verlag, Göttingen 2007, 265 S., ISBN 978-3-89244-933-1
In: http://www.literaturkritik.de (ab 16.4.2009)

Jan Assmanns “kulturelles Gedächtnis” im Forschungskontext. Eine Rezension von Franz Siepe samt einer Betrachtung von Heribert Illig.
Rezension zu: Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, J.B. Metzler, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-476-01893-9
In: Zeitensprünge 1/2009, 21, 52-62 (danach keine Beiträge für “Zeitensprünge” mehr)

Vulgärfeministisches Geraune.
Rezension zu: Mithu M. Sanyal: Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts, Wagenbach, 2. Aufl., Berlin 2009, ISBN 978-3-8031-3629-9
In: http://www.glanzundelend.de ( ab 15.7.2009)

Gesteigerte Lust? In “Jenseits des Unbehagens” umkreist Eckart Goebel die Idee der Sublimierung.
Rezension zu: Eckart Goebel: Jenseits des Unbehagens. “Sublimierung” von Goethe bis Lacan, Transcript Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1197-7 und
Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-20844-9
In: http://www.literaturkritik.de (ab 28.7.2009)

“Leben, das Sinn hätte, fragte nicht danach”. Ein nochmaliger Abschied von Th. W. Adorno zum 40. Todestag.
Rezension zu: Lorenz Jäger: Adorno. Eine politische Biographie, Pantheon-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-570-55092-2
In: http://www.glanzundelend.de (ab 3.8.2009)

“Il faut cultiver notre rire”.
Rezension zu Ausstellung und Katalog »Vielleicht ist die Wahrheit ein Weib…« im Schloß Benrath, 24.5.-13.9.2009.
Katalog: Gabriele Uerscheln (Hg.): »Vielleicht ist die Wahrheit ein Weib…«. Frauengestalten des Mythos im Zwielicht, DuMont Buchverlag, Köln 2009, ISBN 978-3-8321-9099-6
In: http://www.glanzundelend.de (ab 1.9.2009)

Desperater Hedonismus der Geldelite. Ana Tajder gewährt in “Von der Barbie zum Vibrator” Einblicke in herrschende Hohlheiten.
Rezension zu: Ana Tajder: Von der Barbie zum Vibrator, Czernin Verlag, Wien 2009,
ISBN: 978-3-7076-0287-6
In: http://www.literatukritik.de (ab 16.9.2009)

Rezension zu Ausstellung und Katalog “Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit”. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlaß des 800. Domjubiläums, 31. August bis 6. Dezember 2009 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg.
Katalog: Bd. I: Essays; Bd. II: Katalog, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4062-5
In: http://www.glanzundelende.de (ab 22.10.2009)

Hubert van den Berg/Walter Fähnders (Hrsg.): Metzler Lexikon Avantgarde, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart – Weimar 2009, ISBN 978-3-476-018663-3
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 9.11.2009)

Des Menschen Glaube …
Rezension zu: Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter. Aus dem Englischen von Joachim Schulte. Suhrkamp, Frankfurt, 1. Aufl., 2009, 1298 Seiten, ISBN 978-3-518-58534-4, und
Charles Taylor: A Secular Age, Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts, and London, England, 2007, 874 Seiten, ISBN 978-0-674-02676-6
In: http://www.glanzundelend.de (ab 25.11.2009)

»Schönheit. Wahrheit. Eros. Tod. Krieg. Macht. Gerechtigkeit. Freiheit. Arbeit. Glück.«
Rezension zu: Konrad Paul Liessmann (Hg.): Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte, facultas.wuv, Wien, 2009, 10 Bände im Schuber, ca. 120 Seiten/Band, ISBN 978-3-7089-0464-1 sowie
Heinrich Meier und Gerhard Neumann (Hg.): Über die Liebe. Ein Symposion,
Piper Verlag, München, 2001, 3. Aufl. 2008, ISBN 978-3-492-23233-3;
Friedrich Wilhelm Graf & Heinrich Meier (Hg.): Der Tod im Leben. Ein Symposion,
Piper Verlag, München, 2004, 2. Aufl. 2008, ISBN 978-3-492-24271-4 und
Heinrich Meier (Hg.): Über das Glück. Ein Symposion, Piper Verlag, München, 2008,
ISBN 978-3-492-25304-8
In: http://glanzundelend.de (ab 3.1.2010)

Brigitte Corley: Maler und Stifter des Spätmittelalters in Köln 1300-1500, Verlag Ludwig, Kiel, 2009, 408 Seiten, 218 s/w-Abb., 33 Farbtafeln, ISBN 978-3-937719-78-8 und
Anton Legner: Der Artifex. Künstler im Mittelalter und ihre Selbstdarstellung, Greven-Verlag, Köln 2009, 758 Seiten, 943 farbige Abbildungen, ISBN 978-3-7743-0420-8
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 1.2.2010)

Zurück zur “Mutter aller Dinge”! Hans-Joachim Friedrich führt uns mit “Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger” in tiefste Tiefen.
Rezension zu: Hans-Joachim Friedrich: Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger. Schellingiana 24. frommann-holzboog Verlag, Stuttgart 2009, 262 Seiten, ISBN 978-3-7728-2496-8
In: http://www.literaturkritik.de (ab 4.2.2010)

Nichts als “verzerrte Wahrnehmung” und Panikmache? Esther Sabelus dekonstruiert den Medienmythos der “weißen Sklavin” um 1900.
Rezension zu: Esther Sabelus: Die weiße Sklavin. Mediale Inszenierungen von Sexualität und Großstadt um 1900, Panama-Verlag, Berlin 2009, 223 Seiten, ISBN 978-3-938714-05-8;
Gabriele Winker und Nina Degele: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, Transcript Verlag, Bielefeld 2009, 163 Seiten, ISBN 978-3-8376-1149-6 sowie
Helmut Lethen: Unheimliche Nachbarschaften. Essays zum Kälte-Kult und der Schlaflosigkeit der Philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert, Rombach-Verlag, Freiburg 2009, 236 Seiten, ISBN 978-3-7930-9599-6
In: http://www.literaturkritik.de (ab 22.3.2010)

“Fröstelnde Einsamkeit – Schrei nach Liebe!”
Rezension zu: Werner Felber, Albrecht Götz von Olenhusen, Gottfried Maria Heuer, Bernd Nitzschke (Hrsg.): Psychoanalyse & Expressionismus. Tagungsband zum 7. Internationalen Otto-Gross-Kongress in Dresden 2008. Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2010, 570 S., ISBN 978-3-936134-23-0
In: http://www.glanzundelend.de (ab 25.4.2010)

“Iconic turn”, christlich-kulturwissenschaftlich gewendet. Peter Hofmann und Andreas Matena geben den Tagungsband “ChristusBild. Icon + Ikone” über die Theologie des Christusbildes heraus.
Rezension zu: Peter Hofmann und Andreas Matena: Christusbild. Icon + Ikone. Wege zu Theorie und Theologie des Bildes, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2010, 143 S., 26 Abb., ISBN 978-3-506-76495-9,
Reinhard Hoeps (Hrsg.): Handbuch der Bildtheologie. Bd. 1: Bild-Konflikte, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn-München-Wien-Zürich 2007, 420 S., ISBN 978-3-506-75736-4 und
Alex Stock: Poetische Dogmatik. Schöpfungslehre. 1. Himmel und Erde. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn-München-Wien-Zürich 2010, 360 S., ISBN 978-3-506-76897-1.
In: http://www.literaturkritik.de (ab 10.6.2010)

“Oh, das glänzte, quoll und sproß so überschwenglich”. Johannes Sabel leitet die deutsch-jüdische Literatur aus dem Geist der Aggada her.
Rezension zu: Johannes Sabel: Die Geburt der Literatur aus der Aggada. Formationen eines deutsch-jüdischen Literaturparadigmas. Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 74. Mohr Siebeck, Tübingen 2010, 296 S., ISBN 978-3-16-150209-5.
In: http://www.literaturkritik.de (ab 10.6.2010)

Wie mündig war der “mündige Bürger”? Jürgen Kniep zeichnet in „Keine Jugendfreigabe!“ ein höchst anschauliches Film-Sittenbild der alten BRD.
Rezension zu: Jürgen Kniep: „Keine Jugendfreigabe!“. Filmzensur in Westdeutschland 1949-1990, Wallstein-Verlag, Göttingen 2010, 445 Seiten, ISBN 978-3-8353-0638-7.
In: http://www.literaturkritik.de (ab 24.6.2010)

Gute Frage(n). Sigrid Walther, Gisela Staupe und Thomas Macho präsentieren den Begleitband zur Dresdner Ausstellung “Was ist schön?”
Rezension zu: Thomas Macho/Sigrid Walther/Gisela Staupe (Hrsg.): Was ist schön? Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (27.3.2010 bis 2.1.2011)
Wallstein-Verlag, Göttingen 2010, 224 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-8353-0642-4 und
Kristina Bonn: Vom Schönen. Schönheitskonzeptionen bei Lessing, Goethe und Schiller,
Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2008, 211 Seiten, ISBN 978-3-89528-684-1.
In: http://www.literaturkritik.de (ab 28.6.2010)

“Humanitärer” Bellizismus. Kurt Gritsch unterzieht die mediale Legitimation des “Kosovo-Kriegs” einer skeptischen Revision.
Rezension zu: Kurt Gritsch: Inszenierung eines gerechten Krieges? Intellektuelle, Medien und der “Kosovo-Krieg” 1999, Georg Olms Verlag, Hildesheim 2010, 533 Seiten, ISBN 978-3-487-14355-2
In: http://www.literaturkritik.de (ab 28.7.2010)

So bitte nicht! Slavko Kacunko verfasst eine kaum lesbare Kunst- und Kulturgeschichte des Spiegels.
Rezension zu: Slavko Kacunko: Spiegel – Medium – Kunst. Zur Geschichte des Spiegels im Zeitalter des Bildes, Wilhelm Fink Verlag, München 2010, 820 Seiten, ISBN 978-3-7705-5007-4
In: http://www.literaturkritik.de (ab 23.8.2010)

Steffen Dengler: Die Kunst der Freiheit? Die westdeutsche Malerei im Kalten Krieg und im wiedervereinigten Deutschland, Wilhelm Fink Verlag München 2010, 280 Seiten, 67 s/w-Abb. und 10 Farbtafeln, ISBN 978-3-7705-4955-9
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 21.10.2010)

Ausstellungsbesprechung: Renaissance am Rhein. LVR-LandesMuseum Bonn, 16.9.2020-6.2.2011,
Katalog: Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2010, 540 S., ca. 500 farbige Abb., ISBN 978-3-7757-2707-5,
Tagungs-/Begleitband: Stephan Hoppe, Alexander Markschies, Norbert Nußbaum (Hg.): Städte, Höfe und Kulturtransfer. Studien zur Renaissance am Rhein. 3. Sigurd Greven-Kolloquium zur Renaissanceforschung, Schnell & Steiner, Regensburg 2010, 324 S., zahlreiche, z.T. farbige Abb., ISBN 978-3-7954-2387-2 sowie
Begleitheft: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.): Orte der Renaissance im Rheinland (= Rheinische Kunststätten Heft 525), Köln 2010, 63 S., ca. 50, zumeist farbige Abb., ISBN 978-3-86526-057-4
In: http://Glanzund Elend.de (ab 1.11.2010)

Exposition des Unverfügbaren.
Rezension zum Ausstellungs-Begleitbuch: Petra Lutz und Klaus Vogel (Hg.): Kraftwerk Religion. Über Gott und die Menschen. Zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden vom 2.10.2010 bis zum 5.6.2011, Wallstein-Verlag, Göttingen 2010, 208 S. mit zahlreichen, zumeist farbigen Abb., ISBN 978-3-8353-0764-3
In: literaturkritik.de (ab 23.11.2010)

“Guten Morgen, Dennis.” Stephan Marks sorgt sich um die “Würde des Menschen”.
Rezension zu: Stephan Marks: Die Würde des Menschen oder Der blinde Fleck in unserer Gesellschaft, Gütersloher Verlagshaus in der Verlagsgruppe Random House GmbH München, Gütersloh 2010, 240 S., ISBN 978-3-579-06755-1
In: http://www.literaturkritik.de (ab 13.12.2010)

Doppelbesprechung: Jürgen Stöhr: Auch Theorien haben ihre Schicksale. Max Imdahl – Paul de Man – Beat Wyss. Eine Einfühlung in die Kunstgeschichtsschreibung der Moderne, transcript-Verlag, Bielefeld 2010, 335 Seiten, ISBN 978-3-8376-1403-9, und zu:
Beat Wyss: Bilder von der Globalisierung. Die Weltausstellung von Paris 1899, Insel Verlag, Berlin 2010, 285 S., ISBN 978-3-458-17485-1
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 13.12.2010)