2011 bis 2012

Rezension zu: Michaela Bauks / Martin F. Meyer (Hg.): Zur Kulturgeschichte der Scham (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 9)
Felix Meiner Verlag, Hamburg 2011, 232 S., ISBN 978-3-7873-1979-4
In: http://GlanzundElend.de (ab 24.2.2011)

Fantastische Himmelfahrtstechniken. Die Berliner Kulturwissenschaftlerin Natascha Adamowsky widmet sich dem modernen Wunder des Fliegens.
Rezension zu: Natascha Adamowsky: Das Wunder in der Moderne. Eine andere Kulturgeschichte des Fliegens.
Wilhem Fink Verlag, Paderborn 2010, 264 Seiten, zahlreiche, z.T. farbige Abbildungen, ISBN 978-3-7705-4963-4
In: http://www.literaturkritik.de (ab 24.2.2011)

Rezension zu: Wolfgang Metternich: Teufel, Geister und Dämonen. Das Unheimliche in der Kunst des Mittelalters, Primus Verlag, Darmstadt 2011, 144 Seiten, 135, zumeist farbige Abbildungen, ISBN 978-3-89678-725-5, 39,90 €
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 2.3.2011)

Vertrackte Rückkehr. Michael Grisko und Henrike Walter geben einen Sammelband über die Situation remigrierter Künstler im Nachkriegsdeutschland heraus.
Rezension zu: Michael Grisko und Henrike Walter (Hrsg.): Verfolgt und umstritten! Remigrierte Künstler im Nachkriegsdeutschland.
Peter Lang, Frankfurt am Main 2011, 262 Seiten, ISBN 978-3-631-61191-3
In:http://www.literaturkritik.de (ab 16.3.2011)

Rezension zu: Arthur Fontaine: Die Marienstätten am Trierer Markusberg. Das Ensemble von Mariensäule, Mariahilf-Kapelle und Stationsweg, Kliomedia, Trier 2010, 165 S., mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, ISBN 978-3-89890-148-2
In: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen 66 Nr. 11, 13.3.2011, S. 35

Rezension zu: Ariane Leutloff: Turmhaus, Großhaus, Wolkenschaber – Eine Studie zu Berliner Hochhausentwürfen der 1920er Jahre, Verlag Ludwig, Kiel 2011, 325 S., ISBN 978-3-86935-042-4
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 29.04.2011)

Rezension zu: Sabine Fastert: Spontaneität und Reflexion. Konzepte vom Künstler in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1960, Deutscher Kunstverlag, Berlin – München 2010, 448 Seiten, 27 schwarzweiß-Abbildungen, 32 Farbtafeln, ISBN 978-3-422-06943-5
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 10.5.2011)

Als man in religiösen Fragen noch Recht haben wollte. Ursula Paintner nimmt in “‘Des Papsts neue Creatur’” die protestantische Publizistik gegen die Gesellschaft Jesu im konfessionellen Zeitalter unter die Lupe.
Rezension zu: Ursula Paintner: „Des Papsts neue Creatur“. Antijesuitische Publizistik im Deutschsprachigen Raum (1555-1618). Chloe. Beihefte zum Daphnis, Band 44., Rodopi, Amsterdam – New York, 2011, 573 S., ISBN 978-90-420-3283-5
In: http://www.literaturkritik.de (ab 11.5.2011)

Bedürftig, fremd und ausgeschlossen. Herbert Uerlings, Nina Trauth und Lukas Clemens geben den Begleitband zur Trierer Ausstellung über “Armut” heraus.
Rezension zu: Herbert Uerlings, Nina Trauth, Lukas Clemens (Hg.): Armut. Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Sonderforschungsbereichs 600 (Fremdheit und Armut) der Universität Trier in Kooperation mit dem Stadtmuseum Simeonstift Trier und dem Rheinischen Landesmuseum Trier, Primus Verlag, Darmstadt 2011, 448 S., ISBN 978-3-534-23783-8
In: http://www.literaturkritik.de (ab 11.5.2011)

Für Vorgewarnte. Stefanie Voigt schreibt über ein “großes Gefühl und seine Opfer”: “Erhabenheit”.
Rezension zu: Stefanie Voigt: Erhabenheit. Über ein großes Gefühl und seine Opfer.
Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie, Bd. 484.
Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, 308 S., ISBN 978-3-8260-4283-6
In: http://www. literaturkritik.de (ab 19.5.2011)

Armierte Frauenmacht? Ein von Klaus Latzel, Franka Maubach und Silke Satjukow herausgegebener Tagungsband problematisiert das Phänomen “Soldatinnen”.
Rezension zu: Klaus Latzel, Franka Maubach, Silke Satjukow (Hrsg.): Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute. (= Krieg in der Geschichte, Band 60), Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich 2011, 486 S., ISBN 978-3-506-76926-8
In: http://www.literaturkritik.de (ab 28.6.2011)

Von Dada zur Catholica. Bernd Wacker legt eine grandiose Edition von Hugo Balls Tripthychon “Byzantinisches Christentum” vor.
Sammelrezension zu: Hugo Ball: Byzantinisches Christentum. Drei Heiligenleben, hg. und kommentiert von Bernd Wacker. (= Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe, hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens, Bd. 07, Wallstein Verlag, Göttingen 2011, 588 S., ISBN 978-3-89244-779-5,
Michael Braun (Hrsg.): Hugo Ball. Der magische Bischof der Avantgarde.
Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2011, 148 S., ISBN 978-3-88423-364-1,
Hugo Ball Almanach. Neue Folge 1. 2009/2010.
edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2010, 184 S.,
ISBN 978-3-86916-042-9,
Hugo Ball Almanach. Neue Folge 2. 2011.
edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2011, 213 S., ISBN 978-3-86916-110-5,
Matthias Matussek: Das katholische Abenteuer. Eine Provokation.
Deutsche Verlags-Anstalt, München 2011, 358 S., ISBN 978-3-421-04514-0 sowie:
Ralf Beil, Claudia Dillmann (Hrsg.): Gesamtkunstwerk Expressionismus. Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur 1905 bis 1925. (Katalog zur gleichnamigen Darmstädter Ausstellung vom 24.10.2010 bis zum 13. Februar 2011)
Hatje Cantz, Ostfildern 2010, 512 S., 467 Abb., ISBN 978-3-7757-2712-9
In: http://www.literaturkritik.de (ab 29.6.2011)

Ausstellungsbesprechung: Christus an Rhein und Ruhr. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne, Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte Kevelaer, 16.7.-2.10.2011
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 20.8.2011)

Ausstellungsbesprechung: Landschaft als Weltsicht.
Museum Wiesbaden, Mai-September 2011
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 30. 8. 2011)

Rezension zu: Andreas Henning und Arnold Nesselrath (Hrsg.): “Himmlischer Glanz. Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna” (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Dresden, Gemäldegalerie alter Meister 2011).
Prestel, München/London/New York 2011, 125 S., ISBN 978-3-7913-5185-8
In: http://www.portalkunstgeschichte (ab 5.10.2011)

Dreimal Eros. Jens Hobus, Carsten Rohde und Karin Tebben aktualisieren den Diskurs über die Liebe in der Literatur.
Sammelrezension zu: Jens Hobus: Poetik der Umschreibung. Figurationen der Liebe im Werk Robert Walsers, Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, 400 S.,
ISBN 978-3-8260-4272-0,
Carsten Rohde: Kontingenz der Herzen. Figurationen der Liebe in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Flaubert, Tolstoi, Fontane), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2011, 338 S., ISBN 978-3-8253-5835-8 sowie
Karin Tebben: Von der Unsterblichkeit des Eros und den Wirklichkeiten der Liebe. Geschlechterbeziehungen – Realismus – Erzählkunst, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2011, 431 S., ISBN 978-3-8253-5875-4
In: http://www.literaturkritik.de (ab 20.10.2011)

Mäuse des Teufels. Rainer Beck rekonstruiert einen Freisinger Prozess gegen “Kinderhexen” des frühen 18. Jahrhunderts.
Rezension zu: Rainer Beck: Mäuselmacher oder die Imagination des Bösen. Ein Hexenprozess 1715-1723, Verlag C. H. Beck, München 2011, 1008 S., 23 s/w-Abb., ISBN 978-3-406-62187-1
In: http://www.literaturkritik.de (ab 20.10.2011)
Auch in: Zeitschrift für Anomalistik 1,2,3/2011, 11, 228-232

Ausstellungsbesprechung: Zwischen Madonna und Mutter Courage. Zur Darstellung der Mutter in der Kunst von 1905 bis 1935, August-Macke-Haus Bonn, 7. Oktober 2011 bis 29. Januar 2012
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 31.10.2011)

“Ein Drang in die Tiefe, der aus der Tiefe kommt”. Heinz-Gerhard Friese weiht seine “Ästhetik der Nacht” der Macht des Dunklen.
Rezension zu: Heinz-Gerhard Friese: Die Ästhetik der Nacht. Eine Kulturgeschichte, Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2011, 1308 S., ISBN 978-3-498-02057-6
In: http://www.literaturkritik.de (ab 3.11.2011)

Gotische Baukunst im Rheinland.
Rezension zu: Jürgen Kaiser: Gotik im Rheinland; fotografiert von Florian Monheim, Greven-Verlag, Köln 2011, 240 S., ISBN 978-3-7743-0483-3
In: http://www.rheinische-art.de (ab 7.11.2011)

Rezension zu: Wolfgang Urban (Hrsg.): Meisterwerke der Spätgotik – Bildwerk und Bedeutung. Die Sammlung Roland Schweizer des Diözesanmuseums Rottenburg, Süddeutsche Verlagsgesellschaft im Jan Thorbecke Verlag 2010, 112 S., 60 Farbabb., ISBN 978-3-7995-0889-6
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 10.11.2011)

Rezension zu: Dagmar Täube und Miriam Verena Fleck (Hrsg.): Glanz und Größe des Mittelalters. Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt, Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen vom 4.11.2011 bis 26.2.2012, Hirmer Verlag, München 2011, 520 S., ISBN 978-3-7774-4531-1
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 28.11.2011)

Gregor Langfeld: Deutsche Kunst in New York. Vermittler – Kunstsammler – Ausstellungsmacher 1904-1957, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2011, 232 Seiten, zahlreiche Schwarzweiß- und Farbabbildungen, ISBN 978-3-496-01446-1
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 20.12.2011)

Freiheit jenseits subjektiver Autonomie. Eine Sammelrezension zu neuen Publikationen über F. W. J. Schellings “Freiheitsschrift” von 1809.
Roswitha Dörendahl: Abgrund der Freiheit. Schellings Freiheitsphilosophie als Kritk des neuzeitlichen Autonomie-Projektes, Ergon-Verlag, Würzburg 2011, 262 Seiten, ISBN 978-3-89913-725-5,
Christian Brouwer: Schellings Freiheitsschrift. Studien zu ihrer Interpretation und ihrer Bedeutung für die theologische Diskussion, Mohr Siebeck, Tübingen 2011, 411 S., ISBN 978-3-16-150811-0,
Lore Hühn und Jörg Jantzen (Hrsg.): Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings „Freiheitsschrift“ (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006. Lektüren F. W. J. Schellings I, frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, 481 Seiten, ISBN 978-3-7728-2464-7,
Gunther Wenz (Hrsg.): Das Böse und sein Grund. Zur Rezeptionsgeschichte von Schellings Freiheitsschrift 1809, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommision beim Verlag C.H.Beck, München 2010, 163 Seiten, ISBN 978-3-7696-0125-1 sowie
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände. Hrsg. von Thomas Buchheim, Felix Meiner Verlag, Hamburg, 2., verbesserte Aufl. 2011, 234 Seiten,
ISBN 978-3-7873-2162-9
In: http://www.literaturkritik.de (ab 24.12.2011)

Anette Creutzburg: Die heilige Birgitta von Schweden. Bildliche Darstellungen und theologische Kontroversen im Vorfeld ihrer Kanonisation (1373-1391),
Verlag Ludwig, Kiel 2011, 320 Seiten, 77 S/W- und 94 Farbabb.,ISBN 978-3-86935-022-6
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 25.12.2011)

Frank Vogelsang: Offene Wirklichkeit. Ansatz eines phänomenologischen Realismus nach Merleau-Ponty, Verlag Karl Alber, Freiburg im Breisgau 2011, 438 Seiten, ISBN 978-3-495-48465-4
In: Zeitschrift für Anomalistik 1,2,3/2011, 11, 237-241

Erlösung des Übels. Der österreichische Philosoph Peter Strasser legt ein Wort für das “verfolgte Ideal” der “Unschlud” ein.
Rezension zu: Peter Strasser: Unschuld. Das verfolgte Ideal, Wilhelm Fink Verlag, München 2012, 184 Seiten, ISBN 978-3-7705-5297-9
In: http://www.literaturkritik.de (ab 15.3.2012)

Manfred Geier: Aufklärung. Das europäische Projekt, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, 415 Seiten, ISBN 978-3-498-02518-2
In: Zeitschrift für Anomalistik 1,2,3/2011, 11, 247-255

“Dem Philosophen das Höchste”. Arne Zerbst veranschaulicht F. W. J. Schellings idealistische Theorie der bildenden Kunst.
Rezension zu: Arne Zerbst: Schelling und die bildende Kunst, Wilhelm Fink Verlag, München 2011, 440 Seiten, ISBN 978-3-7705-5067-8 und
Dieter Jähnig: Der Weltbezug der Künste. Schelling, Nietzsche, Kant, Verlag Karl Alber, Freiburg i. Br. 2011, 151 Seiten, ISBN 978-3-495-48149-3
In: http://www.literaturkritik.de (ab 21.3.2012)

“Sehnsucht nach einem schwer benennbaren Ganzen oder Absoluten”. May Mergenthaler liest in ihrem Buch “Zwischen Eros und Mitteilung die frühromantische Symphilosophie als Fortsetzung des Platonischen “Symposions”.
Rezension zu: May Mergenthaler: Zwischen Eros und Mitteilung. Die Frühromantik im Symposion der “Athenaeums”-Fragmente, Schöningh-Verlag, Paderborn 2012, 344 Seiten, ISBN 978-3-506-77360-9
In: http://www.literaturkritik.de (ab 15.5.2012)

„Kampf um die höchsten Besitztümer des menschlichen Geistes“. Walter Jaeschke und Andreas Arndt legen ein Großwerk zur deutschen Philosophie nach Kant vor.
Rezension zu: Walter Jaeschke und Andreas Arndt: Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant. Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik. 1785-1845, C. H. Beck, München 2012, 749 Seiten, ISBN 978-3-406-63046-0
In: http://www.literaturkritik.de (ab 23.5.2012)

Martin Kirves: Das gestochene Argument. Daniel Nikolaus Chodowieckis Bildtheorie der Aufklärung, Reimer-Verlag, Berlin 2012, 608 Seiten, 152 S/W-Abbildungen, 30 Farbtafeln, ISBN 978-3-496-01464-5
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 12.6.2012)

Ausstellungsbesprechung: Die Nazarener – Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Landesmuseum Mainz, 10.6.-25.11.2012; Katalog bei Schnell & Steiner, Regensburg 2012
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 25.6.2012)

Von Rahel Varnhagen bis Claude Lévi-Strauss. Sibylle Schönborn, Karl Ivan Solibakke und Bernd Witte geben einen Sammelband über “Traditionen jüdischen Denkens in Europa” heraus.
Rezension zu: Sibylle Schönborn u.a.: Traditionen jüdischen Denkens in Europa, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 234 Seiten, ISBN 9783503137138
In: http.//www.literaturkritik.de (ab 25.6.2012)

Rezension zu: Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Markus Eisen und Hilde Strobl (Hrsg.): L’Architecture Engagée. Manifeste zur Veränderung der Gesellschaft
319 Seiten, zahlreiche, auch farbige Abbildungen, Architekturmuseum der TU München und DETAIL – Institut für internationale Architekturdokumentation GmbH & Co. KG, München 2012, ISBN 978-3-920034-66-9
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 25.7.2012)

Der Dichter des Kleinseins in großem Format. Robert Walsers „Der Gehülfe“ erscheint im Rahmen einer gigantischen Kritischen Ausgabe
Rezension zu: Robert Walser: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte, Band I 3, Der Gehülfe (Erstdruck). Hg. Angela Thut und Christian Walt, Stroemfeld Verlag, Frankfurt/Basel 2012 und Schwabe Verlag, Basel 2012, 328 Seiten, ISBN 978-3-86600-084-1 (Stroemfeld), ISBN 978-3-7965-2464-6 (Schwabe) sowie
Robert Walser: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte, Band IV 2, Der Gehülfe (Manuskript). Hg. Angela Thut und Christian Walt, Stroemfeld Verlag, Frankfurt/Basel 2012, Schwabe Verlag, Basel 2012, 420 Seiten, ISBN 978-3-86600-087-2 (Stroemfeld), ISBN 978-3-7965-2465-3 (Schwabe)
In: http://www.literaturkritik.de (ab 25.7.2012)

Dem Wahnsinn ähnlich? Eine Textsammlung von John Sallis umkreist Martin Heideggers Suche nach der Wahrheit.
Rezension zu: John Sallis: Heidegger und der Sinn von Wahrheit, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2012, 225 Seiten, ISBN: 978-3-465-04139-9
In: http://www.literaturkritk.de (ab 6.8.2012)

Waren “Die Drei von der Tankstelle” avantgardistisch? Jessica Nitsche und Nadine Werner geben einen Sammelband zu medialen Massenprodukten in der Weimarer Republik heraus.
Rezension zu: Jessica Nitsche und Nadine Werner (Hg.): Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933, Wilhelm Fink Verlag München 2012, 407 Seiten, zahlr. s/w-Abb., ISBN 978-3-7705-5278-8
In: http://www.literaturkritik.de (ab 6.8.2012)

Gefühle als Instrumente der Erkenntnis. Das von Monika Betzler und Julian Nida-Rümelin herausgegebene Nachschlagewerk “Ästhetik und Kunstphilosophie” erscheint in einer von Mara-Daria Cojocaru überarbeiteten Neuauflage.
Rezension zu: Monika Betzler/Julian Nida-Rümelin (Hg..); neu bearbeitet von Mara-Daria Cojocaru: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen , Kröner, Stuttgart, 2., aktualisierte und ergänzte Auflage 2012,
937 Seiten, ISBN 978-3-520-37502-5
In: http://www.literaturkritik.de (ab 22.8.2012)

“Rettung des Hoffnungslosen”. Der Frankfurter Germanist Hartmut Scheible veröffentlicht in “Kritische Ästhetik” Herzstücke seiner bisherigen Publikationstätigkeit.
Rezension zu: Hartmut Scheible: Kritische Ästhetik. Von Kant bis Adorno, Königshausen & Neumann, Würzburg 2012, 382 Seiten, ISBN 978-3-8260-4485-4
In: http://www.literaturkritik.de (ab 22.8.2012)

Rezension zu: Robert Hodonyi: Herwarth Waldens »Sturm« und die Architektur. Eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne, 489 Seiten, 34 s/w-Abb., Aisthesis Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89528-779-4
In: http://www.portalkunstgeschichte.de (ab 23.8.2012)

Die Auferstehung Jesu Christi als erzählerisches Problem. Sönke Finnern zeigt in “Narratologie und biblische Exegese” die Instrumente der Bibelauslegung.
Rezension zu: Sönke Finnern: Narratologie und biblische Exegese. Eine integrative Methode der Erzählanalyse und ihr Ertrag am Beispiel von Matthäus 28, Mohr Siebeck, Tübingen 2010, 624 Seiten, ISBN 978-3-16-150381-8
In: http://www.literaturkritik.de (ab 24.9.2012)

Ludwig Wittgensteins Leben “zeigt sich”. Michael Nedo legt ein “biographisches Album” zum Autor des “Tractatus logico-philosophicus” vor.
Rezension zu: Michael Nedo (Hrsg.): Ludwig Wittgenstein. Ein biographisches Album,
Verlag C. H. Beck, München 2012, 463 S. mit 516 Abb., ISBN 978-3-406-63987-6
In: http://www.literaturkritik.de (ab 27.9.2012)

Diabolisch verwirrend! G. H. H. gibt einen Essay über “Bildnisse des Teufels” von Daniel Arasse heraus.
Rezension zu: Daniel Arasse: Bildnisse des Teufels. Mit einem Essay von Georges Bataille, Matthes & Seitz, Berlin 2012, 135 Seiten, einige s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-88221-588-5
In: http://www.literaturkritik.de (ab 27.9.2012)

Sabine Engel: Das Lieblingsbild der Venezianer. »Christus und die Ehebrecherin« in Kirche, Kunst und Staat des 16. Jahrhunderts, Akademie Verlag, Berlin 2012, 398 Seiten, 37 schwarz-weiß- und 10 farbige Abb., ISBN 978-3-05-005082-9
In: http:\\www.portalkunstgeschichte.de (ab 30.10.2012)

Hier nicht rezensiert. Thomas Veszelits übt auf seine Weise Religionskritik.
Rezension zu: Thomas Veszelits: Der Teufel Sex. Über die verdammte Lust und die katholische Unmoral, Rotbuch Verlag, Berlin 2012, 286 S., ISBN 978-3-86789-168-4
In: http://www.literaturkritk.de (ab 31.10.2012)

“Ich glaub net amal das”. Ein von Thomas Sprecher herausgegebener Sammelband und eine Monografie Tilo Müllers befassen sich im Rahmen der “Thomas-Mann-Studien” mit dem Verhältnis Thomas Manns zur Religion beziehungsweise zum Religiösen.
Rezension zu: Thomas Sprecher (Hg.): Zwischen Himmel und Hölle. Thomas Mann und die Religion, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2012, 250 Seiten, ISBN 978-3-465-03727-9 und
Tilo Müller: Frömmigkeit ohne Glauben. Das Religiöse in den Essays Thomas Manns (1893-1918), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2010, 304 Seiten,
ISBN 978-3-465-03678-4
In: http://www.literaturkritik.de (ab 1.11.2012)

Richard Greene und K. Silem Mohammad (Hrsg.): Die Untoten und die Philosophie.
Schlauer werden mit Zombies, Werwölfen und Vampiren, Klett-Cotta, Stuttgart 2010, 288 Seiten, ISBN 978-3-608-50403-3
In: Zeitschrift für Anomalistik 2,3/2012, 12, 349-351

Zusammen mit Gerd H. Hövelmann:
Gerd Overbeck und Ulrich Niemann: Stigmata. Geschichte und Psychosomatik eines religiösen Phänomens, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012,108 Seiten, ISBN 978-3-53424866-7
In: Zeitschrift für Anomalistik 2,3/2012, 12, 364-374

Bettine Menke und Barbara Vincken (Hrsg.): Stigmata. Poetiken der Körperinschrift, Wilhelm Fink, München 2004, 384 Seiten, ISBN 978-3-7705-3945-1
In: Zeitschrift für Anomalistik 2,3/2012, 12, 379-380

Claudia Wustmann: Die “begeisterten” Mägde. Mitteldeutsche Prophetinnen im Radikalpietismus am Ende des 17. Jahrhunderts, Edition Kirchhof & Franke, Leipzig und Berlin 2008, 244 Seiten, ISBN 978-3-933816-38-2
In: Zeitschrift für Anomalistik 2,3/2012, 12, 390-396

Peter Braun: Mediale Mimesis. Licht- und Schattenspiele bei Adelbert von Chamisso und Justinus Kerner, Wilhelm Fink Verlag, München 2007, 374 Seiten,
ISBN 978-3-7705-4116-4
In: Zeitschrift für Anomalistik 2,3/2012, 12, 407-410

Monika Scala: Der Exorzismus in der Katholischen Kirche. Ein liturgisches Ritual zwischen Film, Mythos und Realität, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2012,
490 Seiten, ISBN 978-3-7917-2382-2
In: Zeitschrift für Anomalistik 2,3/2012, 12, 420-426

Daniel Jütte: Das Zeitalter des Geheimnisses. Juden, Christen und die Ökonomie des Geheimen (1400-1800), Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Aufl., Göttingen 2012, 420 Seiten, ISBN 978-3-525-30027-5
In: Zeitschrift für Anomalistik (“Ad marginem”; zusammen mit Gerd H. Hövelmann) 2,3/2012, 12, 428

Christoph Stiegemann, Bernd Schmies und Hans-Dieter Heimann (Hrsg.): Franziskus. Licht aus Assisi. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und im Franziskanerkloster Paderborn (9.12.2011-6.5.2012), Hirmer, München 2011, 448 Seiten, ISBN 978-3-7774-4081-1
In: Zeitschrift für Anomalistik (“Ad marginem”; zusammen mit Gerd H. Hövelmann) 2,3/2012, 12, 429

Rezension zu: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn (Ed.): Narren. Künstler. Heilige. Lob der Torheit. Katalog zur Ausstellung in der Bundeskunsthalle (31.8.-2.12.2012), Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2012, 224 S., ISBN 978-3-89479-755-3 (Museumsausgabe), ISBN 978-3-89479-756-0 (Buchhandelsausgabe)
In: Zeitschrift für Anomalistik (“Ad marginem”; zusammen mit Gerd H. Hövelmann) 2,3/2012, 12, 431-433

Zusammen mit Gerd H. Hövelmann:
Daniel Arasse: Bildnisse des Teufels. Mit einem Essay von Georges Bataille, Matthes & Seitz, Berlin 2012, 135 Seiten, einige s/w-Abbildungen, ISBN 978-3-88221-588-5
In: Zeitschrift für Anomalistik (“Ad marginem”) 2,3/2012, 12, 433-435

Elke Dubbels: Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900-1933, De Gruyter, Berlin/Boston 2011, 454 S., ISBN 978-3-11-025823-3
In: Zeitschrift für Anomalisitk (“Ad marginem; zusammen mit Gerd H. Hövelmann”) 2,3/2012, 12, 437-438