Ursula Siepes Veröffentlichungen

Wußte Ghiberti von der „Phantomzeit“? Beobachtungen zur Geschichtsschreibung der frühen Renaissance.
(mit Franz Siepe)
In: Zeitensprünge 2/1998, 10, 305-319

Characterize oder characterise? Anmerkungen zur Orthografie eines englischen Suffixes.
In: Praxis. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 4/2001, 48, 392-396

Rezension Katalog: Franz Niehoff (Hrsg.): Dagmar Pachtner: Überschreitung. Landshuter Installationen 1. Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 12. Landshut 2002, ISBN 3-924943-31-1
Vormals in: Portal Kunstgeschichte (ab 10.4.2002)

Rezension zur Ausstellung: Otto Ubbelohde. Kunst und Lebensreform um 1900 (15.12.2002 – 16.3.2003 im Marburger Universitätsmuseum)
Vormals in: Portal Kunstgeschichte (ab 7.1.2003)

Rezension Katalog: Franz Niehoff (Hrsg.): Josef Sailstorfer: Stairway. Landshuter Installationen 2. Schriften aus den Landshuter Museen 15. Landshut 2003, ISBN 3-924943-36-2
Vormals in: Portal Kunstgeschichte (ab 13.5.2003)

Rezension (“2 x Blauer Reiter”) zu den Ausstellungen: Der Blaue Reiter. Die Befreiung der Farbe (11.11.2003 – 29.2.2004 im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen) und: Der Blaue Reiter. Avantgarde und Volkskunst (5.10.2003 – 11.1.2204 in der Kunsthalle Bielefeld)
In: Portal Kunstgeschichte (ab 9.12.2003)

Rezension Katalog: Der Blaue Reiter. Die Befreiung der Farbe. Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen. Richard W. Gassen (Hrsg.). Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2003, ISBN 3-7757-1346-8
Vormals in: Portal Kunstgeschichte (ab 11.12.2003)

Rezension: Reinhard Zimmermann: Die Kunsttheorie von Wassily Kandinsky. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-7861-1988-0
Vormals in: Portal Kunstgeschichte (ab 9.1.2004)

Rezension: Yves Cattin/Philippe Faure: Die Engel und ihr Bild im Mittelalter. Schnell u. Steiner, Regensburg 2000, ISBN 3-7954-1290-0
Vormals in: Portal Kunstgeschichte (ab 3.5.2004)

Rezension zur Ausstellung: Aderlass und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln (28.1. – 8.5.2005 im Museum Schnütgen Köln)
In: Portal Kunstgeschichte (ab 7.2.2005)

Rezension: Jakob Steinbrenner und Stefan Glasauer (Hrsg.): Farben. Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-518-29425-3
In: Portal Kunstgeschichte (ab 17.8.2007)

“Absichtsvoll und absichtslos zugleich” – Ein Porträt der Künstlerin Brigitte Burgmer
In: Portal Kunstgeschichte (ab 29.10.2007)

Rezension zur Ausstellung: Carl Spitzweg und Wilhelm Busch. Zwei Künstlerjubiläen (29.6. – 2.11.2008 im Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)
In: Portal Kunstgeschichte (ab 17.7.2008)

Die Bonner Doppelausstellung zur Völkerwanderungszeit. Eine Besprechung zu:
“Rom und die Barbaren. Europa zur Zeit der Völkerwanderung” (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 22.8.-7.12.2008) und “Die Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung” (Rheinisches Landesmuseum Bonn, 22.8.08-11.1.2009)
(mit Franz Siepe)
In: Zeitensprünge, 3/2008, 20, 709-714

Rezension: Stefanie Lieb: Himmelwärts. Geschichte des Kirchenbaus von der Spätantike bis heute, Seemann-Verlag, Leipzig 2010, ISBN 978-3-86502-202-8
In: Portal Kunstgeschichte (ab 18.2.2010)

Rezension zu: Renate Wiehager u.a.: Minimalism and After. Tradition und Tendenzen minimalistischer Kunst von 1950 bis heute. Daimler Art Collection, Hatje Cantz, Ostfildern 2010, Neuausgabe der Erstauflage von 2007, ISBN 978-3-7757-2386-2
In: Portal Kunstgeschichte (ab 13.7.2010)

“Die Transformation einer Region”. Rezension zu:
Eckhard Bolenz und Markus Krause (Text), Florian Monheim (Fotos):
Die andere Schönheit. Industriekultur in Nordrhein-Westfalen, Greven Verlag, Köln 2010,
224 Seiten mit etwa 230 farbigen Abbildung, Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7743-0466-6,
Sigrid Schneider (Hrsg.): Alles wieder anders. Fotografien aus der Zeit des Strukturwandels, Hatje Cantz, Ostfildern 2010, 448 Seiten mit 449 Abbildungen, davon 167 farbig, gebunden mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7757-2752-5 sowie
Heinrich Hauser: Schwarzes Revier, hrsg. von Barbara Weidle, Weidle Verlag, Bonn 2010,
223 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Fadenheftung, fester Einband, ISBN 978-3-938803-25-7
In: Glanz und Elend (ab 15.11.2010)

Die Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum im Porträt: “Campusmuseum”, “Situation Kunst” und Max Imdahl.
In: Portal Kunstgeschichte (ab 31.8.2011)

Bericht zur 5. Jahresausstellung (“denken”) in Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln.
In: Rheinische Heimatpflege 4/2011, 48, 311-312

Ausstellungsbesprechung zu: “denken”, 5. Jahresausstellung in Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln.
In: Portal Kunstgeschichte (ab 11.10.2011)

Rezension Katalog: Aufbruch. Malerei und realer Raum. Ausstellung in: Situation Kunst (für Max Imdahl), Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum; mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern; Akademie der Künste Berlin; Museum im Kulturspeicher Würzburg und Kunsthalle Rostock (Gesamtzeitraum 10.9.2011 bis 27.1.2013). Silke von Berswordt-Wallrabe, Britta E. Buhlmann, Erich Franz (Hrsg.). Heidelberg 2011, ISBN 978-3-88423-386-3
In: Portal Kunstgeschichte (ab 11.2.2012)

Ausstellungsbesprechung zu: Aufbruch. Malerei und realer Raum. Ausstellung im mpk (Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern), 4.2.-22.4.2012
In: Portal Kunstgeschichte (ab 12.3.2012)

Schön und fremd – historistische Kunst. Bericht über die Ausstellungen : “Die Nazarener – Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts” im Landesmuseum Mainz (10.06.-25.11.2012) und “Ein bunter Traum. Kölns romanische Kirchen im Historismus” im Kölnischen Stadtmuseum (07.07.-14.09.2012)
In: Rheinische Heimatpflege, 3/2012, 49, 230-232

Rezension zu: Thomas Erne und Peter Schüz (Hrsg.): Der religiöse Charme der Kunst,
332 Seiten, 51 s/w-Abb., Ferdinand Schöningh, Paderborn 2012,
ISBN 978-3-506-77185-8
In: Portal Kunstgeschichte (ab 24.9.2012)

Rezension Katalog: Abbas Kiarostami: Stille und bewegte Bilder. Ausstellung in Situation Kunst (für Max Imdahl), Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum; Museum Wiesbaden; Kunstsammlungen Chemnitz (Gesamtzeitraum 6.10.2012-29.9.2013). Silke von Berswordt-Wallrabe, Alexander Klar, Ingrid Mössinger (Hrsg.), 160 Seiten, 99 Abb., Hatje Cantz, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7757-3436-3
In: Portal Kunstgeschichte (ab 26.10.2012)

Aufklärerischer Antimodernismus. Gilbert Keith Chestertons “Orthodoxie” erfrischt und erfreut unorthodoxe Gemüter.
Rezension zu: G. K. Chesterton: Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen, Fe-Medienverlags GmbH, Kißlegg 2011, 304 Seiten, ISBN 978-3-86357-018-7
In: literaturkritik.de (ab 6.2.2013)

Korrektur landläufiger Vorurteile. Malcolm Gaskills „Witchcraft. A Very Short Introduction“ erscheint auf deutsch als „eine kurze Kulturgeschichte“ der „Hexen und Hexenverfolgung“.
Rezension zu: Malcolm Gaskill: Hexen und Hexenverfolgung. Eine kurze Kulturgeschichte, Reclam, Stuttgart 2013, 214 Seiten, ISBN 978-3-15-010850-5
In: literaturkritik.de (ab 2.6.2013)

Ein Studienbuch? Barbara Schedl gibt eine Einführung in die „Kunst der Gotik“.
Rezension zu: Barbara Schedl: Die Kunst der Gotik. Eine Einführung, Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2013/UTB, Stuttgart 2013, 176 Seiten, 39 s/w-Abb., ISBN 978-3-8252-8525-8
In: literaturkritik.de (ab 23.10.2013)